Freiwilligenkonferenz 2024
« Engagement schafft Demokratie »
Wie trägt freiwilliges Engagement zur Stärkung der Demokratie bei? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Freiwilligenkonferenz 2024.
Datum & Uhrzeit
4. Dezember 2024
10:30 bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Sofiensäle Wien
Marxergasse 17
1030 Wien
Inspirierende Keynotes & praxisorientierte Workshops
Durch das Programm am 4. Dezember 2024 führt Moderatorin Claudia Em.
10:00 Uhr | Einlass und Ankommen
Willkommen bei der Freiwilligenkonferenz 2024. Nach der Anmeldung am Welcome-Desk gibt es erste Gelegenheiten zum Plaudern und Netzwerken.
10:30 Uhr | Begrüßung
Mag. Anton Hörting, Leiter der Abteilung für Freiwilligenangelegenheiten im Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.
10:45 Uhr | Keynote 1: „Demokratiestärkung und gesellschaftlicher Zusammenhalt"
Bürgerschaftliches Engagement ist der Schlüssel zur Gestaltung unserer Gesellschaft im Kleinen. Es fördert Teilhabe, Partizipation und stärkt die Motivation, aktiv mitzuwirken. Deshalb müssen Engagement- und Demokratiepolitik Hand in Hand gehen und gemeinsam mit den richtigen Infrastrukturen wachsen. Besonders die Kommunen spielen dabei eine zentrale Rolle als Orte des Lernens und der Praxis. Der Vortrag gibt Einblicke in die Konzeption des Bürgerschaftlichen Engagements, wie sie von der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages im Jahr 2002 entwickelt wurde, und zeigt die Entwicklung der Engagement- und Demokratiepolitik in Deutschland auf.
Zur Person
Ansgar Klein ist Privatdozent für Politikwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und Fellow des Maecenata-Instituts. 2000-2002 war Klein wiss. Koordinator der SPD-Bundestagsfraktion für die Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements. Seit August 2002 ist er (Gründungs-)Geschäftsführer des „Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagements“. Klein ist außerdem Geschäftsführender Herausgeber des 1988 gegr. Forschungsjournal Soziale Bewegungen und der Buchreihen „Bürgergesellschaft und Demokratie“und „Engagement und Partizipation in Theorie und Praxis“.
11:20 Uhr | Keynote 2: „Junges Engagement fördern heißt Demokratie fördern"
Über 1,5 Millionen junge Menschen engagieren sich in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit. Im Rahmen der Kampagne „Junges Engagement“ der Bundesjugendvertretung wurde erstmals eine repräsentative Studie mit 2.000 jungen Menschen zur Wirkung dieses Engagements durchgeführt. Freiwilliges Engagement in Kinder- und Jugendorganisationen hat einen enormen Einfluss auf das Demokratiebewusstsein und den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Zur Person
Sophie Hammer ist Referentin für Kinder- und Jugendpolitik im Büro der Bundesjugendvertretung (BJV), der gesetzlich verankerten Interessenvertretung junger Menschen von 0-30 Jahren in Österreich. Die Themen Freiwilliges Engagement und außerschulische Kinder- und Jugendarbeit gehören neben europäischer Jugendpolitik zu Sophie Hammers Arbeitsschwerpunkten. Sie studierte Internationale Entwicklung an der Universität Wien und war vor der BJV u.a. mehrere Jahre bei der Österreichischen Nationalagentur Erasmus+ Jugend in Aktion tätig.
11:55 Uhr | Keynote 3: „Die Krise der Demokratie und die zivilgesellschaftlichen Antworten"
Der Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx analysiert die gegenwärtige Lage der Demokratie und zeigt auf, wie sie angesichts zunehmender Komplexität und gesellschaftlicher Spaltungen überleben kann. Dabei betont Horx die Notwendigkeit eines neuen Verständnisses von politischer Zusammenarbeit und kollektiver Problemlösung, in der bürgerschaftliches Engagement die zentrale Rolle spielt.
Zur Person
Matthias Horx gilt als einflussreichster Trend- und Zukunftsforscher im deutschsprachigen Raum – und das seit über 25 Jahren. Sein Name wurde zum Synonym für die Analyse von Trends, die unsere Gesellschaft prägen und verändern und seine Debattenbeiträge prägen die Diskussion um die zukünftige Entwicklung unserer Gesellschaft.
12:30 Uhr | Podiums-Diskussion
Infos folgen in Kürze!
13:00 Uhr | Mittagspause
In der Mittagspause gibt es leckere vegetarische und vegane Köstlichkeiten.
14:00 Uhr | Workshop-Programm
Workshop 1: „Zukunft gestalten: Bürger:innenbeteiligung vor Ort“
Seit mehr als 25 Jahren bietet Agenda.Zukunft in Oberösterreich einen Rahmen für Bürger:innenbeteiligung vor Ort. Über 20.000 Menschen engagieren sich hier ehrenamtlich für eine nachhaltige Zukunft in ihrer Region. Im Workshop erarbeiten wir, welche Elemente dieses erfolgreichen Programms auch auf andere Bereiche übertragen werden können.
Workshop 2: „Vielfalt stärken: Wie alle an freiwilligem Engagement teilhaben können“ (AUSGEBUCHT!)
Dieser Workshop beleuchtet, wie verschiedene gesellschaftliche Gruppen – insbesondere basierend auf Alter, Bildungsstand und Einkommen – besser in freiwillige Tätigkeiten eingebunden werden können. Wir gehen gemeinsam der Frage nach, welche Barrieren eine Teilnahme verhindern und wie wir diese Hürden abbauen können.
Workshop 3: „Digitale Gesellschaft: Chancen und Herausforderungen für Demokratie“
Im Workshop soll Digitalisierung als ambivalenter Transformationsprozess betrachtet werden, der eine aktive Zivilgesellschaft als Korrektiv benötigt. Denn Digitalisierung bedeutet in gesellschaftlichen Zusammenhängen nicht automatisch Fortschritt und Verbesserung der Lebensverhältnisse. Sie kann neue Ausschlüsse und Ungerechtigkeiten hervorrufen und somit auch der demokratischen Kultur schaden. Gemeinsam entwickeln wir Ansätze, wie eine demokratische und beteiligungsorientierte digitale Gesellschaft aussehen kann.
Workshop 4: „Demokratie von unten: neue Wege der politischen Mitbestimmung“
Direkte Demokratie von unten zielt auf den Kernbereich des Politischen. Sie stellt die Frage: Wer darf bindende Entscheidungen treffen? In unserem aktuellen politischen System der repräsentativen Demokratie werden Entscheidungen durch gewählte Vertreter:innen getroffen. Viele Menschen wünschen sich jedoch mehr direkte Einflussmöglichkeiten auf politische Entscheidungen. In diesem Workshop diskutieren wir, wie die direkte Demokratie neue Wege zur politischen Mitbestimmung eröffnet.
Workshop 5: „Wie kann Freiwilligenkoordination demokratiefördernd wirken?"
Wie können Freiwilligenkoordinator:innen dazu beitragen, dass Freiwillige für demokratierelevante Themen sensibilisiert werden? In welchem Rahmen und in welchen Settings kann das gut gelingen? Gemeinsam wird erarbeitet, ob es dafür eine spezielle Haltung der/des Freiwilligenkoordinator:in braucht.
Workshop 6: „Gemeinsam entscheiden: Methoden für demokratische Aushandlungsprozesse“ (AUSGEBUCHT!)
Betzavta versteht Demokratie nicht nur als politisches System, sondern als Regelwerk für unser Verhalten im täglichen Miteinander. Mit Aktivitäten nach der Betzavta Methode des Adaminstitut Jerusalem werden Möglichkeiten der Entscheidungsfindung innerhalb der Gruppe kennen gelernt. Dabei kommen die Teilnehmenden selbst ins Tun und reflektieren ihre Vorgehensweise. Das Training schult Empathie und Toleranz ebenso wie die Fähigkeit, sich für eigene Interessen einzusetzen, zu verhandeln, abzuwägen und begründete Entscheidungen zu treffen. Betzavta sensibilisiert für die Verantwortlichkeit der/s Einzelnen, an der Gestaltung des gesellschaftlichen Miteinanders mitzuwirken und befähigt zu engagiertem demokratischen Handeln.
Workshop 7: „Demokratie erleben: Forumtheater als Beteiligungsform“
Wie und warum ist interaktives Theater als Methode der Beteiligung so erfrischend, erhellend und erkenntnisreich? Wie und warum stärkt es die Demokratie und welche Rolle spielt die Freiwilligkeit dabei? Der Workshop bietet anschauliche Beispiele und anregende Experimente, sich selbst zu beteiligen – natürlich ausschließlich freiwillig.
15:30 Uhr | Resümee aus den Workshops und gemeinsamer Abschluss
Nach den Workshops finden wir uns zum gemeinsamen Abschluss wieder zusammen.
16:00 Uhr | Ende der Konferenz
Bleibt doch gerne noch zum Netzwerken und für die Staatspreis-Verleihung im Anschluss!
Netzwerkcafé
Zwischen der Freiwilligenkonferenz und der Staatspreisverleihung laden wir dich herzlich in unser Netzwerkcafé ein. Nutze die Gelegenheit, dich in entspannter Atmosphäre mit anderen Teilnehmer:innen auszutauschen – bei einer guten Tasse Kaffee!
Freiwilligenstaatspreis
Ein weiterer Höhepunkt des Tages ist die feierliche Verleihung des Staatspreises für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement in Österreich, die ab 19:00 Uhr in den Sofiensälen stattfindet. Diese Auszeichnung wird vom Bundeskanzleramt und dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz verliehen.
Über das Online-Formular zur Freiwilligenkonferenz kannst du dich auch gleichzeitig für die feierliche Verleihung anmelden.
Die Freiwilligenkonferenz wird von freiwillig-engagiert.at, der Servicestelle für freiwilliges Engagement in Österreich, in Kooperation mit der Interessensgemeinschaft Freiwilligenzentren Österreichs und dem Netzwerk Freiwilligenkoordination veranstaltet.