Warum Bernhard sich bei der Freiwilligen Feuerwehr engagiert

„Mit jedem Einsatz etwas Gutes bewirken – und vielleicht Leben retten.“
Bernhard Suler engagiert sich bei der Freiwilligen Feuerwehr in Pottenbrunn (Niederösterreich). Im Interview erzählt er uns, warum der starke Teamgeist und das Gefühl, Leben retten zu können, für ihn eine besondere Bedeutung haben. Zudem verrät er, welche unerwarteten Lektionen er bei seinen Einsätzen für das eigene Leben gelernt hat.
Warum hast du dich entschieden, bei der Freiwilligen Feuerwehr mitzumachen?
Die Entscheidung, mich der Freiwilligen Feuerwehr anzuschließen, kam aus dem Wunsch heraus, den Menschen in unserem Stadtteil etwas zurückzugeben und aktiv dabei zu helfen, sie sicherer zu machen. Schon immer habe ich den Mut und den Einsatz bewundert, den die Feuerwehrleute in oft gefährlichen Situationen zeigen. Die Möglichkeit, Teil dieser Gemeinschaft zu werden und mich für andere Menschen einzusetzen, hat mich schließlich dazu bewegt, mich freiwillig zu engagieren.
Was schätzt du besonders an deinem Engagement bei der Feuerwehr?
Einer der schönsten Aspekte der Freiwilligen Feuerwehr ist der starke Teamgeist. Wir sind eine Einheit, die in jeder Situation zusammenhält und einander unterstützt. Dabei entstehen Freundschaften und ein Zusammengehörigkeitsgefühl, das einem auch selbst wachsen lässt. Zudem erfüllt es mich mit Stolz, nach einem Einsatz zu wissen, dass wir etwas bewegt und vielleicht sogar Leben gerettet haben. Das ist ein Gefühl, das ich nicht missen möchte.
Welche Herausforderungen erlebst du bei der Feuerwehr und wie gehst du damit um?
Natürlich ist die Arbeit bei der Feuerwehr auch mit Herausforderungen verbunden. Jeder Einsatz ist anders und stellt uns oft vor unvorhersehbare Situationen. Es erfordert Mut, Ruhe und schnelle Entscheidungen, vor allem, wenn man Menschen in Not gegenübersteht. Diese Herausforderungen sind es jedoch, die mich persönlich weiterbringen. Ich lerne jedes Mal dazu und wachse mit jeder neuen Erfahrung.
Warum ist die Freiwillige Feuerwehr so wichtig für unsere Gesellschaft?
Die Freiwillige Feuerwehr spielt eine unverzichtbare Rolle in unserer Gesellschaft. Gerade in kleineren Gemeinden oder Stadtteilen ist sie oft die erste Einsatzkraft am Ort des Geschehens und leistet nicht nur in Notfällen, sondern auch bei Veranstaltungen und im vorbeugenden Brandschutz wichtige Arbeit. Ohne das Engagement der vielen Freiwilligen wäre diese Aufgabe kaum zu bewältigen. Es ist ein Ehrenamt, das von der Gemeinschaft lebt und für die Gemeinschaft da ist.
Welche Lektionen und Fähigkeiten nimmst du aus deiner Arbeit bei der Feuerwehr mit?
Neben den vielen anderen Faktoren kommt noch hinzu, dass man bei den Ausbildungen, Übungen und auch Einsätzen extrem viel für das Leben lernt. Erstens lernt man, wie man Gefahrensituationen im Vorfeld verhindern kann. Zweitens lernt man, Gefahrensituationen frühzeitig zu erkennen, und drittens, wie man sich in einer Gefahrensituation bzw. im Notfall verhalten sollte. Dieses Wissen kann im Notfall von großer Bedeutung sein.
Wie würdest du dein Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr zusammenfassen?
Zusammengefasst ist das Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr für mich nicht nur ein Ehrenamt, sondern eine Herzensangelegenheit. Es ist eine Möglichkeit, aktiv etwas Gutes zu tun und Verantwortung zu übernehmen. Wenn ich am Ende eines Einsatzes das Gefühl habe, dass wir gemeinsam geholfen haben, weiß ich, warum ich das tue – und es jede Herausforderung wert ist.