Türkis Rosa Lila Tipp

Ein Ort für queere Beratung, Austausch und Engagement
Der Verein „Türkis Rosa Lila Tipp“ ist ein Verein im der Türkis Rosa Lila Villa und bietet im 6. Wiener Gemeindebezirk Beratung, Information und Unterstützung für die LGBTQIA-Community*. Der Verein organisiert Peer-to-Peer-Beratungen, einen offenen Stammtisch und betreibt eine der größten queeren Bibliotheken Österreichs. Freiwillige gestalten den Verein aktiv mit – sei es in der Beratung, bei Veranstaltungen oder in der Verwaltung der Türkis Rosa Lila Villa, die als sicherer Ort für die Community dient.
Was macht der Verein?
Der Türkis Rosa Lila Tipp richtet sich an queere Menschen und ihre Angehörigen. Der Schwerpunkt liegt auf niederschwelligen Angeboten, die sich an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen.
- Peer-to-Peer-Beratung: Queere Freiwillige beraten andere Community-Mitglieder persönlich, telefonisch oder online. Viele Ratsuchende stehen vor Herausforderungen im persönlichen Umfeld, am Arbeitsplatz oder in Übergangsphasen wie dem Coming-out oder einer Transition.
- Queerer Stammtisch: Jeden 1., 3. und 5. Donnerstag treffen sich queere Menschen in der Villa zum Austausch.
- Safer Space & Vereinszentrum: Die Villa dient als Treffpunkt, Veranstaltungsort und Arbeitsraum für queere Initiativen. Freiwillige kümmern sich um die Verwaltung und Instandhaltung.
- Bibliothek: Mit queeren Büchern, Filmen und Ressourcen schafft der Verein Sichtbarkeit für queere Themen.
Wie können sich Interessierte einbringen?
Freiwillige gestalten den Verein mit. Wer sich engagiert, kann sich je nach Interesse und Zeitkapazität in unterschiedlichen Bereichen einbringen:
- Beratung: Als Peer-Berater*in andere queere Menschen unterstützen. Der Verein bietet dafür Schulungen und Supervision.
- Veranstaltungen organisieren: Stammtische, Diskussionen und Community-Events mitgestalten.
- Bibliothek betreuen: Bücher katalogisieren, Empfehlungen erstellen und die Sammlung erweitern.
- Villa erhalten und verwalten: Administration, Raumorganisation und Instandhaltung übernehmen.
- Öffentlichkeitsarbeit: Social Media, Textgestaltung oder Veranstaltungsbewerbung übernehmen.
Engagement ist flexibel möglich – regelmäßig oder punktuell, je nach Kapazitäten.
Was haben Freiwillige davon?
Neben der Möglichkeit, sich für die Community einzusetzen, profitieren Engagierte von:
- Kostenlosen Weiterbildungen zu Beratung, Projektmanagement und Sexualpädagogik.
- Supervision und Austausch, um die eigene Arbeit zu reflektieren.
- Vernetzung mit anderen queeren Personen und Initiativen.
- Zugang zu den Räumen für eigene Projekte oder Treffen.
Der Verein lebt von der aktiven Beteiligung seiner Mitglieder. Freiwillige prägen die Arbeit des Türkis Rosa Lila Tipps und gestalten den Verein nach ihren Bedürfnissen mit.
Interesse?
Wer mitmachen möchte, kann zum nächsten Stammtisch kommen oder eine Mail an tipp@dievilla.at schreiben. Weitere Infos gibt es auf www.dievilla.at.