Die emsbachinnen: Wie eine Initiative weibliches Wirken sichtbar macht

In der Stadt Hohenems in Vorarlberg setzt sich eine Gruppe engagierter Frauen dafür ein, weibliches Wirken in Geschichte und Gegenwart ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken. Seit 2016 organisieren die emsbachinnen Veranstaltungen, die zeigen, wie Frauen das gesellschaftliche Leben prägen – früher wie heute. Ihr Engagement reicht von Gleichstellungsthemen über historische Aufarbeitung bis hin zur Vernetzung von Frauen aus unterschiedlichsten Bereichen.
Historische Frauenfiguren und weibliche Straßennamen
Die emsbachinnen sind eine Gruppe von 7 bis 10 freiwilligen Frauen, die regelmäßig Veranstaltungen organisieren. Ihr Ziel ist es, die Sichtbarkeit von Frauen zu stärken und aufzuzeigen, welchen Beitrag sie in verschiedenen Lebensbereichen leisten. Die kostenlosen Events finden an besonderen Orten in Hohenems statt, darunter alte Schmieden, historische Gasthäuser und öffentliche Plätze.
Thematisch decken die Veranstaltungen eine breite Palette ab, unter anderem:
- Frauen im Handwerk – Einblicke in das Leben von Huf- und Kunstschmiedinnen
- Historische Frauenfiguren – Die Rolle von Frauen bei den Grafen von Hohenems
- Gleichstellung & Frauenwahlrecht – Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen
- Weibliche Straßennamen – Warum so wenige Straßen nach Frauen benannt sind
- Gastwirtinnen & Gemeinwesenarbeit – Die soziale Rolle von Frauen im öffentlichen Raum
Jeder Abend verbindet Wissen mit persönlichem Austausch und einem gemeinsamen Ausklang.n zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen.
Frauenreferat ins Leben gerufen
Seit ihrer Gründung haben die emsbachinnen dutzende Veranstaltungen organisiert. Zum Teil nehmen mehr als 100 Gäste aus ganz Vorarlberg an den Veranstaltungen teil. Und das Engagement zeigt Wirkung: Die Aufmerksamkeit für Gleichstellungsthemen hat in Hohenems zur Schaffung eines Frauenreferats geführt. Durch die beharrliche Arbeit der Gruppe wurde das Thema fest in der Stadt verankert, sodass die Stadtverwaltung 2024 eine Stelle für Frauen und Gleichstellung mit eigenem Budget eingerichtet hat.
Engagement und freiwillige Mitarbeit
Hinter allen Veranstaltungen steckt freiwilliges Engagement. Die Frauen übernehmen:
- Bewerbung über Social Media, Newsletter & Gemeindeblatt
- Organisation & Moderation der Abende
- Vorbereitung der Gespräche mit Gästinnen
- Kulinarische Begleitung und geselliger Abschluss
- Förderabrechnung und Vernetzung mit anderen Gruppen
Alle Frauen bringen sich mit ihren individuellen Fähigkeiten ein – sei es durch grafische Gestaltung, Moderation oder Netzwerkarbeit.
Mitmachen oder inspirieren lassen
Die emsbachinnen zeigen, wie viel freiwilliges Engagement bewirken kann. Wer sich einbringen oder inspirieren lassen möchte, findet weitere Infos unter:
facebook.com/emsbachinnen
Auch Frauen und Initiativen aus anderen Städten sind herzlich eingeladen, sich mit den emsbachinnen zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen.
Bleibe up to date.
Erfahre von neuen Engagements.
Informiere dich.
Alles aus der Welt des freiwilligen Engagements direkt in dein Postfach.
Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.