Wir sind das Informationsportal für freiwilliges Engagement in Österreich und sammeln für dich die wichtigsten Meldungen aus der Medienlandschaft. Mit #immerfreitags bleibst du am Laufenden!
Zum News-Update anmelden#immerfreitags: 100 Stunden im Jahr – Freiwillige leben nachweislich länger

Die Meldungen der Woche
100 Stunden im Jahr: Freiwillige leben nachweislich länger
Ältere Menschen, die sich regelmäßig freiwillig engagieren (zumindest 100 Stunden pro Jahr), haben ein signifikant geringeres Risiko, zu versterben. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie aus den USA. Der positive Effekt entsteht demnach vor allem durch soziale Verbindungen – nicht allein durch das "Tun". Anders ausgedrückt: Freiwilligenangebote, die soziale Aspekte stärken, erhöhen neben der Wirkung für die Zielgruppe auch das Wohlbefinden und die Gesundheit der Engagierten selbst. Die Ergebnisse stammen aus der Health and Retirement Study mit 9.662 Personen ab 50 Jahren in den USA. Zwischen 2006 und 2018 wurden Engagement, potenzielle Wirkmechanismen und Sterblichkeit systematisch erfasst (doi.org).
Hitzehilfe in Wien
Am 2. und 3. August 2025 findet in Wien die Heat Aid Kampagne statt – eine Initiative der NGO Homeless Entrepreneur in Kooperation mit dem Getränkehersteller fritz-kola. Gesucht werden Freiwillige, die in der Innenstadt den Dialog mit obdachlosen Menschen suchen und dabei auf die eingerichtete Helpline aufmerksam machen. Unterstützend werden Wasser, Hüte und Sonnencremes verteilt, um direkt vor Ort Hilfe bei extremer Sommerhitze zu leisten (freiwillig-engagiert.at).
Ecoality-Projekt: Förderung für Jugendinitiativen rund um Klima und Gender
Bis 30. Juni 2025 läuft die Ausschreibung für Kleinprojekte im Rahmen des EU-Projekts Ecoality. Gesucht werden Jugendgruppen und Organisationen, die sich mit kreativen lokalen Lösungen für Klima- und Geschlechtergerechtigkeit beschäftigen – von Gemeindegärten über Social-Media-Kampagnen bis zu partizipativen Bildungsprojekten. Die Fördersumme beträgt bis zu 5.000 Euro pro Projekt. Südwind begleitet die Umsetzung und bietet zusätzlich maßgeschneiderte Schulungen an (suedwind.at).
Rotes Kreuz Salzburg: Erste weibliche Bezirksrettungskommandantin
Elisabeth Gruber hat am 6. Juni das Amt der Bezirksrettungskommandantin für den Lungau übernommen. Die 37-Jährige aus Mariapfarr engagiert sich seit 24 Jahren beim Roten Kreuz. Sie ist die erste Frau, die in Salzburg ein Bezirkskommando führt (meinbezirk.at).
Oberösterreich: Lehrgang Freiwilligenkoordination ab September
In OÖ startet am 22. September 2025 der nächste Lehrgang für Freiwilligenkoordination. Die berufsbegleitende Weiterbildung gliedert sich in vier Module und wird am 10. März 2026 mit einem Zertifikat abgeschlossen. Der Lehrgang Freiwilligenkoordination wird veranstaltet vom Zentrum für Zivilgesellschaft, von der Caritas OÖ, dem Diakoniewerk und der Volkshilfe OÖ, in Kooperation mit der ARGE der Alten- und Pflegeheime OÖ und dem Samariterbund. Er ist mit dem Qualitätssiegel der oö. Erwachsenen- und Weiterbildungseinrichtungen ausgezeichnet (fuer-uns.at).
Podcast: Freiwilligenmesse in Favoriten
Die erste Bezirks-Freiwilligenmesse in Wien-Favoriten zeigte Anfang Juni, wie freiwilliges Engagement direkt vor der Haustür gelingen kann. Der "Freiwilligenfunk" war live vor Ort, sprach mit Aussteller:innen und Besucher:innen (freiwilligenmesse.at).
Einsatz um drei Uhr Früh
Die Freiwilligen der Kärntner Jägerschaft sind im Juni meist schon um drei Uhr mit Wärmebilddrohnen zur "Kitzrettung" unterwegs. Die Drohnen erkennen die Rehkitze im kühlen Morgen, bevor die Wiesen durch Sonnenstrahlung zu wärmen beginnen. Täglich werden mehrere Hektar abgesucht. Die Erfolgsquote ist sehr hoch (kaernten.orf.at).
Bleibe up to date.
Erfahre von neuen Engagements.
Informiere dich.
Alles aus der Welt des freiwilligen Engagements direkt in dein Postfach.
Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.