Wir sind das Informationsportal für freiwilliges Engagement in Österreich und sammeln für dich die wichtigsten Meldungen aus der Medienlandschaft. Mit #immerfreitags bleibst du am Laufenden!
Zum News-Update anmelden#immerfreitags: Du gibst so viel – Gönn dir auch mal Selbstfürsorge

Die Meldungen der Woche
Du gibst so viel: Gönn dir auch mal Selbstfürsorge
Für viele Menschen in Österreich ist freiwilliges Engagement selbstverständlich – aber auch besonders fordernd. Man sagt nicht Nein, übernimmt mehr, als einem guttut. Dabei muss, wer dauerhaft da sein will, gut für sich selbst sorgen, sagt Barbara Juen, Psychologin an der Universität Innsbruck und fachliche Leiterin des Psychosozialen Dienstes im Roten Kreuz. "Schlafprobleme, Gereiztheit oder Rückenschmerzen sind typische Warnzeichen." Ihr Rat: sich selbst Termine für Pausen setzen – etwa für den Spaziergang im Wald oder eine Stunde Gartenarbeit. Auch Vereine und Organisationen spielen für Juen eine Schlüsselrolle: mit klaren Aufgaben, verlässlichen Informationen, Wertschätzung und echtem Teamzusammenhalt (bauernzeitung.at).
Landjugend macht Österreich zum "Tatort"
Hundert Projekte, eine Mission: Die Landjugend macht 2025 wieder ganz Österreich zum "Tat.Ort Jugend". Dabei stellen Jugendliche in ganz Österreich hunderte gemeinnützige Projekte auf die Beine – von Umweltaktionen über Bildungsinitiativen bis hin zu Kultur- und Bauprojekten (landjugend.at).
Hochwasser: Hunderte Helfer:innen ausgezeichnet
Im Rahmen eines Festakts im Landhaus St. Pölten würdigten Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner zusammen mit Stellvertreter Stephan Pernkopf den Einsatz zahlreicher Helfer:innen bei der Unwetterkatastrophe im Spätsommer 2024. Mehr als 100 Helfer:innen wurden für ihren unermüdlichen Einsatz geehrt (noen.at).
Freiwilligeneinsatz auf Tirols Bauernhöfen
Das Projekt "Freiwillig am Bauernhof" feiert 15 Jahre Bestehen. Seit Gründung 2015 wurden in Tirol rund 4.000 Einsätze vermittelt. Allein 2024 unterstützte der Verein 108 Betriebe mit mehr als 4.800 ehrenamtlichen Einsatzstunden. Die Freiwilligen kommen vor allem aus Deutschland, viele auch aus Österreich. Zwei Drittel sind Frauen. Im Schnitt bleiben die Helfer:innen etwa zwei Wochen auf einem Hof. Sie erhalten Kost, Logis und eine Unfallversicherung. Das Modell wurde inzwischen auch in Vorarlberg und in der Steiermark übernommen (tirol.orf.at).
Lichtblicke im Krankenhaus
Der Verein "Lichtblick" sucht freiwillige Helfer:innen für die Ambulanz des LKH Südweststeiermark in Deutschlandsberg. Ziel ist es, wartenden Patient:innen Zeit, Zuwendung und Unterstützung zu schenken. Die Freiwilligen führen Gespräche, bringen Wasser oder begleiten zu Untersuchungen. Die Krankenhäuser bieten Schulungen für Ehrenamtliche an – etwa zu Hygiene und dem Umgang mit Patient:innen (meinbezirk.at/leibnitz).
Rehkitzrettung im Einsatz
Der Verein "Rehkitzrettung und Drohnenassistenz Lungau" bietet Landwirt:innen auch 2025 kostenlose Hilfe an. Mit Wärmebilddrohnen spüren Ehrenamtliche Rehkitze im hohen Gras auf, um sie vor dem Mähtod zu bewahren. Ein Anruf am Vortag genügt. Idealerweise stimmen sich benachbarte Betriebe ab, um mehrere Felder effizient zu überprüfen. Der Verein finanziert sich über unterstützende Mitgliedschaften sowie Spenden zur Deckung laufender Kosten wie Drohnenversicherungen (meinbezirk.at/lungau).
Letzter Aufruf: Jetzt Angebote für den Freiwilligenkalender 2026 einreichen
Der Freiwilligenkalender 2026 zeigt Menschen und Projekte, die sich freiwillig engagieren – im Alltag, bei Veranstaltungen oder im Stillen. Noch bis 31. Mai können Projekte und Bilder eingereicht werden, die Vielfalt und Einsatz im freiwilligen Tun sichtbar machen (freiwillig-engagiert.at).
Bleibe up to date.
Erfahre von neuen Engagements.
Informiere dich.
Alles aus der Welt des freiwilligen Engagements direkt in dein Postfach.
Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.