Wir sind das Informationsportal für freiwilliges Engagement in Österreich und sammeln für dich die wichtigsten Meldungen aus der Medienlandschaft. Mit #immerfreitags bleibst du am Laufenden!
Zum News-Update anmelden#immerfreitags: Das hat die neue Bundesregierung im Freiwilligenbereich vor

Die Meldungen der Woche
Das hat die neue Bundesregierung im Freiwilligenbereich vor
„Die Bundesregierung sieht das Ehrenamt als einen unverzichtbaren Teil des gesellschaftlichen Zusammenhalts“, heißt es im neuen Regierungsprogramm von ÖVP, SPÖ und NEOS, das seit Donnerstag vorliegt. Dem „Ehrenamt“ ist im mehr als 200 Seiten starken Programm ein eigenes Kapitel gewidmet. Und auch in anderen Punkten spielt freiwilliges Engagement eine Rolle:
- Abbau von bürokratischen Hürden und Hemmnissen bei der Vereinsarbeit, insbesondere bei Vereinsveranstaltungen.
- Ein erweiterter Versicherungsschutz für Freiwillige soll geprüft werden.
- Das Freiwillige Sozialjahr soll attraktiver werden, u.a. durch eine bessere Bezahlung sowie eine Anrechenbarkeit für weitere Ausbildungen.
- Beabsichtigt ist zudem eine Öffnung des freiwilligen Sozialjahres für Institutionen des organisierten Sports.
- Eine Reform des Katastrophenfonds ist in Aussicht gestellt.
- Beim Aufnahmetest für das Medizinstudium sollen soziale Kompetenzen berücksichtigt werden und damit auch ehrenamtliche Tätigkeiten.
Hier geht's zum kompletten Regierungsprogramm.
Studie: Engagement kann Ungleichheit verstärken
Freiwilliges Engagement kann soziale Integration fördern, aber auch bestehende Ungleichheiten verstärken. Zu diesem Fazit kommt eine aktuelle Studie, die vom Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft in Deutschland veröffentlicht wurde. Christin Jauch analysiert darin, dass sich höher gebildete und sozial besser gestellte Personen in Deutschland häufiger engagieren. Benachteiligte Gruppen werden oft ausgeschlossen oder übernehmen weniger prestigeträchtige Aufgaben. Die Forschung befindet sich allerdings noch in den Anfängen. Neben qualitativen Analysen zu den Mechanismen, durch die Engagement soziale Ungleichheit (re-)produziert, fehlen auch Langzeitstudien zu den Auswirkungen auf individuelle Lebensverläufe (ssoar.info).
Tiroler Freiwilligenwoche 2025 lädt zum Mitmachen ein
Vom 23. bis 29. April 2025 findet in Tirol die Freiwilligenwoche statt. Interessierte erhalten in mehr als 100 Projekten, Seminaren und Vorträgen Einblicke in verschiedene Bereiche des freiwilligen Engagements. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Organisiert wird die Aktionswoche von der Freiwilligenpartnerschaft Tirol, einem Zusammenschluss von elf regionalen Freiwilligenzentren – die heuer zudem ihr zehnjähriges Bestehen feiern (tirol.gv.at).
Fortbildungsreihe unterstützt Kulturorganisationen bei KI-Nutzung
Die IG Kultur Österreich fördert den praxisnahen Einsatz von KI-Tools in der Kulturarbeit mit einer kostenfreien Fortbildungsreihe. Das Programm mit dem Namen „KICK_ KI Community Kultur“ umfasst Webinare, individuelles Coaching sowie Community Labs. Interessierte können sich bis zum 9. März 2025 bewerben (igkultur.at).
Bock-Preis sucht engagierte Geflüchtete
Ebenfalls noch bis 9. März können Organisationen, Vereine oder Privatpersonen geflüchtete Menschen nominieren, die sich durch ihr freiwilliges Engagement in Österreich besonders auszeichnen. Der Bock-Preis 2025 wurde 2019 zum Gedenken an Menschenrechtsaktivistin Ute Bock eingeführt und würdigt jährlich drei Preisträger:innen. Alle Informationen und das Nominierungsformular findest du auf der Website des Flüchtlingsprojekts Ute Bock.
551 Fragen an Zivilgesellschaft
Ist ein Engagement gegen Rechtsextremismus mit staatlichen Förderungen vereinbar? Die Frage steht im Kern einer Anfrage der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag an mehrere NGOs in Deutschland. In insgesamt 551 Fragen wird die politische Neutralität von Gruppen wie Correctiv, Omas gegen Rechts oder Greenpeace hinterfragt. Die betroffenen NGOs hatten im Vorfeld der Bundestagswahl zu Demonstrationen gegen Rechtsextremismus aufgerufen (spiegel.de sowie taz.de).
Bleibe up to date.
Erfahre von neuen Engagements.
Informiere dich.
Alles aus der Welt des freiwilligen Engagements direkt in dein Postfach.
Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.