Weniger Plastik und mehr Sonne: So wird ein Musikheim klimafit

09.04.2025
Bildmaterial: Trachtenkapelle Brand

Auch Kulturvereine sind entscheidende Akteur:innen im Klimaschutz – das beweist die Trachtenkapelle Brand mit einem nachhaltigen Projekt. Der Musikverein aus dem niederösterreichischen Brand hat sein Vereinsheim klimaneutral umgestaltet. Der klingende Titel des Projekts: „Klimafittes Musikheim“.

Energiekosten um 68 Prozent gesenkt

Seit dem Projektstart im Jahr 2019 wurden 20 Maßnahmen für einen nachhaltigeren Kulturbetrieb umgesetzt – darunter der vollständige Austausch der Ölheizung, die Umstellung auf eine moderne Erdwärmepumpe, die Reduktion von Papier- und Plastikmüll sowie die weitestgehende Nutzung regionaler Produkte und Dienstleister:innen. Diese Schritte führten bisher zu einer Reduktion der Energiekosten um rund 68 Prozent. Jährlich konnten so bereits 9,5 Tonnen CO₂ eingespart werden. Mit der nunmehrigen Installation einer Photovoltaikanlage werden nochmal mindestens 4,75 to CO₂ jährlich eingespart werden.

Beispielhafte umgesetzte Maßnahmen:

  • Energieausweis erstellt und Energieberatung durchgeführt
  • Ölheizung durch moderne Erdwärmepumpe ersetzt
  • Dämmung der obersten Geschoßdecke mit wiederverwendetem Material
  • Innen- und Außenbeleuchtung auf LED umgestellt
  • Alte Stromfresser entfernt bzw. technisch optimiert; Elektroinstallationen erneuert
  • Bezug von regionalem Ökostrom (zertifiziert mit dem Österreichischen Umweltzeichen)
  • Regionales und plastikfreies Getränkesortiment eingeführt
  • Lebensmittel ausschließlich von lokalen Betrieben bezogen (Fleischer, Bäcker, Nahversorger, Brauerei)

Vom Sanierungsfall zum Zukunftsprojekt

Vor einigen Jahren sah die Realität im Musikheim noch ganz anders aus: Das Gebäude, ursprünglich als lebendiges „Haus der Musik und Begegnung“ geplant, zeigte nach über 30 Jahren deutliche Spuren der Zeit. Die ins Alter gekommene Infrastruktur entsprach längst nicht mehr den Ansprüchen und Bedürfnissen der engagierten Musiker:innen. Doch der Verein wollte nicht einfach nur sanieren – er wollte ein Zeichen setzen.

Die Trachtenkapelle besteht aus vielfältigen Persönlichkeiten, die ihr berufliches Wissen ins Projekt eingebracht haben. Gemeinsam entschloss man sich, die notwendige Renovierung mit einem starken Beitrag zum Klimaschutz zu verbinden. Jedes Vereinsmitglied konnte Ideen einbringen, Wissen teilen und tatkräftig mitarbeiten. So wurde aus der Notwendigkeit einer Sanierung die Chance auf einen nachhaltigen Neustart.

„Als Chance, das eigene Handeln zu überdenken und einen klimafitten Kulturbetrieb als Ort der kreativen musischen Entfaltung für viele Kulturschaffende in der Region dauerhaft zu etablieren“, beschreibt Obmann Jürgen Uitz das Projekt.

 

Eine Vision wird Wirklichkeit

Als eines von 128 Projekten österreichweit wird der Umbau des Musikheims durch das Bundes-Kulturministerium im Rahmen des Programms „Klimafitte Kulturbetriebe“ gefördert. Diese Unterstützung ermöglichte es dem Verein, zusätzlich in die Photovoltaikanlage zu investieren. „Selbstverständlich erfolgt die Umsetzung der Maßnahmen mit regionalen Firmen“, sagt Obmann Uitz. „Wir bedanken uns bei allen Beteiligten an diesem Leuchtturmprojekt.“

Das Projekt soll andere Kulturvereine zur Nachahmung motivieren. Die Maßnahmen wurden dokumentiert, und können so auch anderen Vereinen als Beispiel dienen. Das Nachhaltigkeitskonzept.

Zurück

Mehr zum Thema

Bleibe up to date.
Erfahre von neuen Engagements.
Informiere dich.

Alles aus der Welt des freiwilligen Engagements direkt in dein Postfach.
Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.

Zum Newsletter anmelden