Steuerfragen im Verein. Internationale Aspekte am Beispiel Kulturverein

Um die Arbeit in gemeinnützigen Vereinen langfristig und nachhaltig leisten zu können, müssen Vereine nicht nur ihre organisatorischen und finanziellen Ressourcen im Blick behalten, sondern auch ihre steuerlichen Pflichten korrekt erfüllen. Die Steuerbestimmungen für gemeinnützige Vereine bieten einige Vorteile. Dennoch ist es wichtig, sich mit den spezifischen steuerlichen Anforderungen auseinanderzusetzen, um mögliche Fallstricke zu vermeiden und das volle Potenzial der steuerlichen Vergünstigungen zu nutzen Im Rahmen von zwei Webinaren widmen wir uns praxisnah wesentlichen steuerlichen Fragestellungen in Kulturvereinen.
Teil 2: „Fokus Internationale Steuerfragen"
Viele Kulturvereine arbeiten international oder kooperieren mit Künstler:innen und Organisationen aus dem Ausland. Dies bringt zusätzliche steuerliche Herausforderungen mit sich. In zweiten Teil setzen wir daher den Fokus auf internationale Steuerfragen, darunter die Abzugssteuer und die internationale Kleinunternehmerregelung, die neu beschlossen wurde.
Schwerpunkte
Internationale Betrachtungen und Praxisfälle: Beschränkte Steuerpflicht, Anwendung des besonderen Steuersatzes & Dokumentationspflichten, der (neue) umsatzsteuerliche europäische Kleinunternehmer „Ausländer-Abzugsteuer“: Wann fällt Abzugssteuer an, und welche Verpflichtungen entstehen?
Wo
Das Webinar (= Online-Seminar ) findet als Online-Videokonferenz unter Verwendung des Software „Zoom“ statt. Den Link zur Videokonferenz erhaltet ihr gemeinsam mit eurer Anmeldebestätigung.
Anmeldung
Die Teilnehmer:innen-Anzahl ist begrenzt. Bitte um Anmeldung unter der E-Mai-Adrese: office@igkultur.at
Kosten
Die Teilnahme ist für Mitglieder der IG Kultur Österreich kostenlos.
Für Nicht-Mitglieder (nach Verfügbarkeit freier Plätze): € 25,00
Konkrete Fragen aus Eurer Praxis?
Wenn ihr spezifische Fragen oder Fallbeispiele aus eurer Praxis habt, laden wir euch ein, uns diese vorab per Mail zukommen zu lassen (office@igkultur.at). Die Fragen werden dann, auf Wunsch gerne auch anonymisiert, im Rahmen des Webinars diskutiert.