Soziales Engagement und psychosoziale Gesundheit

Ergebnisse des Panels Gesundheitsförderung
Mit dem Gesundheitsförderungspanel erhebt die Gesundheit Österreich GmbH Informationen zur psychischen Gesundheit der Bevölkerung in Österreich. Dabei werden auch Daten zum sozialen Engagement erhoben, die in einem Factsheet veröffentlicht wurden.
Zentrale Erkenntnisse
- Die Ergebnisse unterstreichen das Potenzial von sozialem und gesellschaftlichem Engagement für die psychosoziale Gesundheit
- Damit diese Potenziale gefördert werden können, braucht es Beteiligungsmöglichkeiten in allen Altersgruppen.
- Personen, die sich regelmäßig informell, ehrenamtlich, kommunal oder politisch engagieren, zeigen in der Tendenz eine stärkere soziale Verbundenheit und ein höheres Sinnerleben sowie eine höhere Lebenszufriedenheit.
- Jüngere Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, berichteten eine höhere Lebenszufriedenheit als Gleichaltrige, auf die das nicht zutrifft. Sie weisen im Vergleich zu gleichaltrigen, nicht ehrenamtlich engagierten Personen auch ein besseres psychisches Wohlbefinden auf.
- Hochaltrige Personen ab 80 Jahren, die sich noch ehrenamtlich engagieren, fühlen sich seltener einsam und weisen ebenso eine höhere Lebenszufriedenheit
Methodik und Durchführung
Das "Panel Gesundheitsförderung" ist eine repräsentative Wiederholungsbefragung, die vierteljährlich von der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) im Rahmen der Agenda Gesundheitsförderung durchgeführt wird.
Befragt wird eine repräsentative Stichprobe der österreichischen Wohnbevölkerung ab 16 Jahren. Die Panelistinnen und Panelisten werden mittels eines Onlinefragebogens (Onliner:innen) oder postalisch mit einem Papierfragebogen (Offliner:innen) befragt.
Publikation
Gesundheit Österreich GmbH (2024): Soziales Engagement und psychosoziale Gesundheit