Online-Volunteering für Generation 60 plus

07.03.2025
Bildmaterial: AdobeStock

Digitale Medien als Chance für freiwilliges Engagement im Ruhestand?

Wie können digitale Medien genutzt werden, um freiwilliges Engagement in der spät- und nachberuflichen Phase innovativ und attraktiv zu gestalten?

Dieser und anderen Fragen geht die Oö. Zukunftsakademie in ihrem Impulspapier (2025) "Knowhow - Volunteers - online" nach. Die Publikation beinhaltet ausgewählte Zahlen und Informationen zu den Motiven der Babyboomer-Generation in Bezug auf freiwilliges Engagement sowie zu den Möglichkeiten und Formaten für das Teilen von Kompetenzen im digitalen Raum.

 

Zentrale Erkenntnisse

  • Es braucht Rollenmuster für die Zeit nach der Erwerbsarbeit.
  • Digitales Engagement und die Nutzung von digitalen Kommunikationsmedien eignet sich besonders gut für Wissensweitergabe.
  • Bei der Gestaltung digitaler Engagementangebote sind Individualisierung und Flexibilität des Engagements zentrale Elemente
  • Schulungen für die Generation 60+ im Umgang mit den unterschiedlichen digitalen Tools und Plattformen tragen zum Erfolg von Online Volunteering-Programmen bei.
  • Unterstützungsstrukturen für digitales Engagement können in Zusammenarbeit von Freiwilligennetzwerken, Unternehmen, Bildungseinrichtungen, digitalen Startups, NGOs, etc. aufgebaut werden.

 

Publikation

Amt der OÖ. Landesregierung, Direktion Präsidium, Abteilung Trends und Innovation, Oö. Zukunftsakademie (2025): Knowhow - Volunteers - Online. Spät- und nachberufliches freiwilliges Engagement in der Kompetenzvermittlung

Impulspapier herunterladen

Zurück