Veranstaltungen mit Pfand

18.06.2025
Pfandflaschen bei Vereinsfesten

Ab 1.1.2025 werden Einwegverpackungen aus Kunststoff oder Metall mit einer Füllmenge von 0,1 bis 3 Liter mit einem Pfand von € 0,25 belegt. Wie sieht dies konkret für Vereinsveranstaltungen aus?

 

So klappt's mit dem Pfand bei Events

Beim Einkauf von Getränken in den genannten Verpackungen sind die Pfandbeträge an den Lieferanten zu entrichten. Die jeweiligen Veranstaltungen können naturgemäß stark frequentiert sein und so ist es logistisch schwierig, den beim Getränkeverkauf eingehobenen Pfand bei der Rücknahme der Gebinde wieder rückzuerstatten. Es können daher Sonderregelungen organisiert werden:

  • Für mehrere Verkaufsstellen kann eine gemeinsame Rücknahmestelle ernannt werden, die sich maximal 300 Meter entfernt befinden. Mit der Rücknahmestelle ist eine Vereinbarung zu treffen und die Konsumenten sind an den Verkaufsstellen darüber zu informieren.

  • Die Veranstaltung kann auch die „In-sich geschlossene Gastronomie“-Regelung für sich geltend machen. Das heißt, die Getränke können ausschließlich vor Ort konsumiert werden und auch die leeren Verpackungen haben dort zu verbleiben. So kann auch ohne Pfand an die Konsumenten verkauft werden.

 

Abholung bei Großveranstaltungen möglich

Bei Großveranstaltungen oder regelmäßigen Veranstaltungen kann auch eine Abholung mit der EWP Recycling Pfand Österreich vereinbart werden (Registrierung erforderlich – logistik@ewp-oe.at).

 

Pfand als Spendenmöglichkeit

Eine andere Möglichkeit die Pfandsituation zu nutzen wäre, die Rückgabe auch mit einer Spendenmöglichkeit an den Verein zu verknüpfen. Bei der Rücknahmestelle für die Leergebinde kann so ein Sammelbehälter mit der Aufschrift „Mit den Einwurf wird das Pfand als Spende an den Verein übergeben“ angebracht werden. Natürlich muss auch die Möglichkeit der Rückgabe gegen Rückerstattung des Pfandes ermöglicht werden.

 

Weitere Infos auf www.recycling-pfand.at

Thomas G.E.E. Scheuringer

Dieser Beitrag wurde uns Kons. Thomas G.E.E. Scheuringer, dem Vizepräsidenten des OÖ Volksbildungswerks zur Verfügung gestellt.

Zurück