Zwischen Engagement und Erwerbsarbeit

25.06.2025
Papierfiguren geben sich ein High Five, vor buntem Licht.
Bildmaterial: BillionPhotos.com/Adobe Stock

Abgrenzung zwischen freiwilligem Engagement und bezahlten Tätigkeiten

Wer im Freiwilligenbereich arbeitet, kennt die Frage: Wo hört freiwilliges Engagement auf, wo beginnt Erwerbsarbeit? Gerade in Zeiten von Personalengpässen wird freiwilliges Engagement oft als Lösung ins Spiel gebracht. Doch das kann problematisch werden – und den Wert von freiwilligem Engagement gefährden.

Das Netzwerk Freiwilligenkoordination hat deshalb ein Positionspapier erstellt, das wichtige Eckpfeiler definiert: Was unterscheidet freiwilliges Engagement von Erwerbsarbeit? Und wie können beide sinnvoll zusammenspielen?

 

Worum geht’s?

Das Positionspapier bietet:

  • Klarheit über rechtliche und strukturelle Unterschiede zwischen Haupt- und Ehrenamt,

  • Argumentationshilfen für Gespräche mit Entscheidungsträger:innen,

  • und Impulse für die Praxis, wie Freiwillige gezielt und fair eingebunden werden können.

 

Ein Gewinn für alle

Wenn freiwilliges Engagement und Hauptamt klar voneinander abgegrenzt und sinnvoll verzahnt werden, profitieren alle:

  • Freiwillige erleben Selbstbestimmung und Anerkennung.

  • Hauptamtliche können sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren.

  • Organisationen gewinnen an Stabilität und Glaubwürdigkeit.

  • Die Gesellschaft profitiert von nachhaltigem Engagement und sozialer Teilhabe.

 

Neugierig geworden?

Hier kannst du das ganze Positionspapier lesen und downloaden.

zum Download

Zurück