Ein bewegendes Freiwilligenprojekt

Eine coole Projektidee
Eine Gruppe von über 60 Ukrainer:innen war auf Einladung des Freiwilligenzentrum Salzburg bei den Lauffestspielen der Mozartstadt vertreten. Unter dem Teamnamen „Freunde schaffen Freude“ haben 25 ukrainische Kinder und Jugendliche am Junior Marathon teilgenommen, während zahlreiche andere das Sportangebot der „Bunten Sportpalette“ ausprobiert haben.
Gelungene Kooperationen
Die Kinder wurden von freiwilligen Helfer:innen des Diakoniewerks und des Samariterbundes unterstützt. Auch ein bekannter ukrainischer Sportler unterstützte die Kinder: Der ukrainische Geher und zweifache Olympiateilnehmer Ivan Losev.
Bestes Wetter für eine gute Sache
Es waren perfekte Bedingungen mit warmen Temperaturen und Sonnenschein, die viele Familien motivierten, einen sportlichen Tag im Volksgarten zu verbringen. Über 60 Ukrainer waren der Einladung des Freiwilligenzentrum Salzburg gefolgt und nahmen an den Lauffestspielen der Mozartstadt und der „Bunten Sportpalette“ teil und verbrachten einen entspannten Tag mit viel Spaß und Bewegung. Die meisten ukrainischen Teilnehmenden reisten in zwei Gruppen an: Eine kam vom Flüchtlingsquartier in Wals-Siezenheim, die zweite vom Quartier in Puch-Urstein. Begleitet und unterstützt wurden sie von freiwilligen Helferinnen und Helfern des Diakoniewerkes und des Samariterbundes.
Motivation durch ein sportliches Vorbild
Im Volksgarten gesellte sich ein bekannter ukrainischer Sportler als freiwilliger Helfer zu der Gruppe. Der ukrainische Geher Ivan Losev, zweifacher Olympiateilnehmer, freute sich darüber, die ukrainischen Kinder und Jugendlichen unterstützen zu können. Er breitete auf der Wiese seine Medaillen aus und die Kinder bildeten neugierig einen Kreis um ihn. Losev erzählte von seiner Sportart und seinen Wettkämpfen. Die Kinder hörten aufmerksam zu und ließen sich von seiner Begeisterung anstecken. Als sportliches Vorbild motivierte und inspirierte er sie beim Junior Marathon an den Start zu gehen und feuerte sie gemeinsam mit seiner Frau Inna Loseva, ebenfalls eine ukrainische Spitzensportlerin, und seiner Tochter beim Zieleinlauf an.
Bildmaterial: © Josef Blaschko
Das bunte Sportangebot ließ die Kinder und Jugendlichen jegliche Sprachbarriere schnell vergessen und sie nutzten lebhaft und voller Bewegungsdrang die Gelegenheit verschiedene Sportarten auszuprobieren. Emotionales Highlight des Tages war für sie der Junior Marathon. Neben einer schönen Medaille zum 20. Jubiläum der Lauffestspiele der Mozartstadt, nahmen die Kinder unvergessliche Erinnerungen mit nach Hause.
Freizeitprojekte für ukrainische Kinder
Die vom Rotes Kreuz und Samariterbund betriebenen Grundversorgungsquartiere für Ukrainer:innen in Wals-Siezenheim und Puch-Urstein liegen beide abgelegen in einem Gewerbegebiet. Es fehlt an Freiflächen vor Ort, die die Kinder und Jugendlichen zum Spielen nutzen können. „In der kalten Jahreszeit haben sich die Kinder sehr viel drinnen aufgehalten. Wir hoffen, dass sie sich jetzt, wo es wärmer wird, wieder mehr an der frischen Luft bewegen. Neben unseren Angeboten im Quartier, freuen wir uns sehr über Freiwillige, die mit den Kindern und Familien etwas in der Umgebung unternehmen“, meint Stefan Gaßner vom Samariterbund Salzburg, Leiter des Quartiers in Puch-Urstein.
Das Diakoniewerk ist mit seinem Projekt „Sprachtraining & Integrationshilfe“ in beiden Quartieren tätig und betreut dort mehrere Freiwilligenprojekte, für die es immer wieder nach Helferinnen und Helfern sucht. Im Quartier in Wals-Siezenheim gibt es bereits einige Bewegungsangebote von engagierten Freiwilligen für die ukrainischen Kinder und Jugendliche, wie beispielsweise Tanz-Workshops oder Kinderyogakurse. „Die Kinder und Jugendlichen haben im letzten Jahr sehr viel durchgemacht. Die Bewegungsangebote tun ihnen sehr gut und helfen ihnen, mit der schwierigen Situation zurechtzukommen“, erzählt die Freiwilligenkoordinatorin des Diakoniewerks Mariia Novokhatnia, die eine besonders gute Beziehung zu den ukrainischen Familien in Salzburg aufgebaut hat und maßgeblich daran beteiligt war, dass die ukrainischen Kinder so zahlreich am Junior Marathon vertreten waren.
Ukrainehilfe
Die Freiwilligen für das Projekt wurden über die Freiwilligenbörse des Freiwilligenzentrum Salzburg gesucht. Die Website des Vereins beinhaltet eine eigene Ukraine-Landingpage, in der Salzburger Sozialorganisationen nach freiwilligen Helfern für ihre Freiwilligenprojekte suchen können.
Mit der Einladung der ukrainischen Kinder zum Junior Marathon hat das Freiwilligenzentrum Salzburg ein eigenes Freiwilligenprojekt gestartet. Im Diakoniewerk und Samariterbund fand es zwei motivierte Kooperationspartner:innen.
Freunde schaffen Freude
Das Freiwilligenzentrum Salzburg hat vor kurzem die Aktion „Freunde schaffen Freude“ ins Leben gerufen, um die Bedeutsamkeit von Gemeinschaft und Freundschaft in der Freiwilligenarbeit hervorzuheben. Auch für die ukrainischen Kinder und Jugendlichen beim Junior Marathon war der Slogan „Freunde schaffen Freude“ als Teamname sehr passend und schaffte es auch auf die Team-Shirts. „Nicht nur die ukrainischen Kinder konnten hier gemeinsam mit ihren Freunden an den Start gehen, andere Kinder kennenlernen und ein Wir-Gefühl erleben“, meint Marlies Blaschko, die Leiterin des Freiwilligenzentrum Salzburg. „Auch die freiwilligen Helferinnen und Helfer hatten sehr viel Spaß. Sich gemeinsam einer sinnstiftenden Aufgabe zu widmen, ist etwas sehr Verbindendes.“
Freiwilligenzentrum Salzburg
Das Freiwilligenzentrum Salzburg ist die Drehscheibe für alle Themen rund um freiwilliges soziales Engagement. Wir informieren, qualifizieren und vermitteln. Im Bundesland sind wir der erste Ansprechpartner für alle, die sich freiwillig im Sozialbereich engagieren möchten sowie für jene, die in Institutionen für Freiwillige zuständig sind.
Kontakt Freiwilligenzentrum Salzburg:
Marlies Blaschko, M.A.
Leitung Freiwilligenzentrum Salzburg
Aignerstraße 53, 5026 Salzburg
+ 43 (0) 676 43 09 705
office@freiwilligenzentrum-salzburg.at | www.freiwilligenzentrum-salzburg.at
Unterstützt aus Mitteln des ÖIF.