Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement in Österreich

Der Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement in Österreich fördert die öffentliche Anerkennung und Wertschätzung von ehrenamtlicher Tätigkeit und zivilgesellschaftlichem Engagement. Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und das Bundeskanzleramt vergeben diese Auszeichnung im Jahr 2023 zum ersten Mal.

Auszeichnungen in fünf Kategorien

  • Beim Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement in Österreich werden in insgesamt fünf Kategorien jeweils drei Preise vergeben.
  • Zusätzlich vergibt die Jury einen Sonderpreis Freiwilligenkoordination, der an eine nominierte Organisation verliehen wird.
  • Insgesamt werden 16 Projekte und deren Organisationen ausgezeichnet.

 

Nominierungen sind in folgenden Kategorien möglich

Sonderpreis Freiwilligenkoordination

In hauptamtlichen Organisationen schafft professionelles Freiwilligenmanagement bestmögliche Rahmenbedingungen für Freiwillige. Um die Bedeutung und den Mehrwert der Freiwilligenkoordination zu unterstreichen, wird unabhängig von den Kategorien unter allen Einreichungen ein Sonderpreis Freiwilligenkoordination verliehen.

Mit dem Staatspreis wollen wir die tragende Rolle der Freiwilligen und Ehrenamtlichen für das Zusammenleben in Österreich anerkennen und unsere Wertschätzung und unseren Dank zum Ausdruck bringen.
Johannes Rauch
Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

Ehrenamt ist für viele Menschen in Österreich Ehrensache, weil es Teil unserer DNA ist und unsere Gesellschaft zusammenhält. Mit dem neuen Staatspreis würdigen wir dieses besondere Engagement.
Claudia Plakolm
Staatssekretärin für Jugend & Zivildienst

Große Auszeichnung

Alle ausgezeichneten Projekte dürfen sich über eine Urkunde und eine eigens entwickelte Trophäe freuen. Die Ehrung erfolgt am 4. Dezember 2023 im Q21 des Museumsquartiers Wien. Die Preise werden vom Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz Johannes Rauch sowie Staatssekretärin im Bundeskanzleramt, zuständig für Jugend und Zivildienst, Claudia Plakolm übergeben.

 

Der Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement in Österreich zeichnet in jeder Kategorie drei Einreichungen aus:

  • 1. Platz: 5.000,– Euro
  • 2. Platz: 3.000,– Euro
  • 3. Platz: 1.000,– Euro

Wer kann einreichen?

Um sich für den Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement in Österreich zu bewerben, sind sowohl formale als auch inhaltliche Anforderungen zu beachten:

  • Das Einreichformular muss korrekt und vollständig (mit allen erforderlichen Uploads) ausgefüllt und abgeschickt werden.
  • Dein Projekt fördert freiwilliges Engagement und wird hauptsächlich in Österreich organisiert und/oder durchgeführt.
  • Eingereicht werden können im Jahr 2022 oder 2023 gestartete, noch laufende oder abgeschlossene Projekte. Projektideen, die sich erst im Entwurfsstadium befinden, sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

Wie wird die Entscheidung gefällt?

Eine unabhängige Fachjury, die sich aus Vertreter:innen des Österreichischen Freiwilligenrats und Expert:innen aller Preiskategorien zusammensetzt, bewertet die Einreichungen.

Inhaltliche Auswahlkriterien

  • Persönliches Engagement: Die Einreichung sollte das persönliche Engagement und die Motivation der Freiwilligen oder Gruppe hervorheben, insbesondere, wenn es um das Überwinden von Hindernissen oder das Engagement in schwierigen oder herausfordernden Bereichen geht.
  • Wirkung: Die Einreichung sollte aufzeigen, welchen konkreten positiven Effekt das freiwillige Engagement auf die Zielgruppe, die Umwelt oder die Zivilgesellschaft hat und welcher Mehrwert für die Zielgruppe sichtbar wird.
  • Umfang und Kontinuität des Engagements: Die Einreichung sollte deutlich machen, wie lange und wie regelmäßig die Person oder Gruppe freiwillig aktiv ist, welche Art von Tätigkeiten sie ausübt und welche Erfolge oder Erfahrungen dabei erzielt wurden.
  • Kooperation und Vernetzung: Die Einreichung sollte beschreiben, wie das freiwillige Engagement in Kooperation mit anderen Akteur:innen oder Institutionen stattfindet und welche Vernetzung und Zusammenarbeit dabei entstanden ist.
  • Gemeinwohlorientierung: Das Projekt sollte sich auf das Gemeinwohl konzentrieren und die Gemeinschaft unterstützen, in der es umgesetzt wird.
  • Kontextbezug: Die Einreichung sollte auch den gesellschaftlichen, kulturellen oder politischen Kontext berücksichtigen, in dem das freiwillige Engagement stattfindet und aufzeigen, wie die Aktivitäten dazu beitragen, gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen oder Chancen zu nutzen.
  • Nachhaltigkeit: Das Projekt sollte Strukturen und Effekte aufweisen, die auch über die Projektdauer hinaus Bestand haben. Die entwickelten Angebote sollten auf andere Regionen übertragbar sein bzw. sollte es die Bereitschaft geben, die innerhalb des Projekts erlangten Erkenntnisse weiterzugeben.

Preisverleihung am 4. Dezember 2023

Die Preisverleihung findet am 4. Dezember 2023 in der Arena 21 des MuseumsQuartiers Wien statt. Folgende Personen sind dazu eingeladen:

  • Bundespräsident Alexander van der Bellen,
  • Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz Johannes Rauch,
  • Staatssekretärin für Jugend und Zivildienst, Claudia Plakolm
  • die großen Freiwilligenverbände,
  • die Mitglieder des Freiwilligenrates,
  • sonstige Ehrengäste sowie
  • alle nominierten Vertreter:innen der Projekte und deren Organisationen

Lies das, bevor du das Formular ausfüllst!

  • Schau dir das Formular vor dem Ausfüllen genau an. Hast du alle Informationen dafür beisammen?
  • Schreib deinen Text, wenn möglich, in einem Textverarbeitungsprogramm vor. So ist garantiert, dass keine Formulierungen verloren gehen, falls dein Browser-Fenster abstürzt oder bei der Übermittlung etwas nicht klappen sollte.
  • Unsere Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Solltest du auf ein Feld vergessen haben, wirst du darauf beim Absenden hingewiesen.
  • Wenn die Übermittlung nicht klappt, kann es ein, dass du die Bilder und Dokumente erneut hochladen musst.

Jetzt einreichen!

 

Damit unsere Jury dein Projekt bewerten kann, ist es wichtig, dass du uns vorab möglichst viele Informationen zukommen lässt. Übermittle uns dein vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular samt aller erforderlicher Unterlagen bis spätestens 30. September 2023.

(Alle mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.)

Daten deines:r Organisation/Verein/Initiative

Über das Projekt

Einreichung in der Kategorie*
Du kannst dein Projekt in bis zu drei Kategorien einreichen.
max. 1.800 Zeichen
Gibt es zu deinem Projekt eine Webseite? Füge hier deinen Link ein.
Du hast bereits ein Video erstellt, wo dein Projekt vorgestellt wird? Dann poste hier deinen Link.

Zusätzliche Informationen

Bitte gib den Zeitraum des Projekts an (maximal 400 Zeichen).
Gib hier die erreichten Personen bzw. Bevölkerungsgruppen an (maximal 1.000 Zeichen).
Wie lange und wie häufig findet es statt? Welche Tätigkeiten werden von Ehrenamtlichen und Freiwilligen übernommen (maximal 1.800 Zeichen)?
Welche positiven Effekte hat das Engagement in deinem Projekt auf die Gesellschaft (maximal 1.000 Zeichen)?
Wenn ja, welche? (maximal 1.000 Zeichen)
Beschreibe dein Netzwerk (maximal 1.000 Zeichen).
Bitte beschreibe, wie nachhaltig dein Projekt angelegt ist (maximal 1.000 Zeichen).
maximal 1.800 Zeichen

Zusätzliche Unterlagen

Bitte achte darauf, dass deine ausgewählten Unterlagen mit deinem Projektnamen benannt sind. Wir empfehlen eine maximale Bildbreite von 2.500 Pixel, um Probleme beim Upload zu vermeiden.

Wir benötigen zumindest ein Foto zu deinem eingereichten Projekt – sende uns gerne weitere Unterlagen zu deiner Einreichung per E-Mail an staatspreis@freiwillig-engagiert.at (Bitte gib im Betreff den Projektnamen an).
Gibt es sonst noch Unterlagen, die du uns zur Verfügung stellen möchtest? Vielleicht war dein Projekt bereits in den Medien? Hier kannst du deine Dateien dazu hochladen.
Was ist die Summe aus 2 und 7?
Bitte um ein wenig Geduld! Lass das Browser-Fenster nach dem Klick auf "Absenden" geöffnet. Das Hochladen deiner Dateien dauert unter Umständen etwas länger (bis zu einer Minute). Wenn die Übermittlung geklappt hat, erhältst du eine Bestätigung per E-Mail.

Der Upload funktioniert nicht?

Du hast alle Daten korrekt ausgefüllt und die Einreichung funktioniert dennoch nicht? Vielleicht ist das Datenvolumen deiner Bilder und Dokumente recht hoch. Du kannst uns deine Unterlagen auch gerne per E-Mail zukommen lassen.

Jetzt per E-Mail einreichen!

Der Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement in Österreich ist eine Initiative des Bundeskanzleramts und des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und wird koordiniert durch die Servicestelle für freiwilliges Engagement in Österreich.