Der Clown als Brückenbauer - Clownerie und Humor als Ressource in der Freiwilligenarbeit

Ein Workshop mit lustigen Impulsen für mehr Freude und Leichtigkeit in der Freiwilligenarbeit.
In jedem Menschen steckt ein Clown. Er wartet nur darauf, aus uns herauszukommen. Ein Clown kennzeichnet sich durch kindliche Neugierde und unbändige Offenheit. Mit einer roten Nase im Gesicht haben wir die Möglichkeit, in seine Rolle einzutauchen.
Gemeinsam Lachen verbindet
Auch in der Freiwilligenarbeit können wir seine Eigenschaften nutzen, um schwierige Situationen aufzulockern und für eine positive Grundstimmung zu sorgen. Humor hilft uns, eine Brücke zu anderen zu bauen und die Beziehung zu Menschen zu intensivieren. Denn gemeinsames Lachen verbindet und kann sehr heilsam sein.
Mutig sein und dem Humor Raum geben
In theaterpädagogischen Spielen und Übungen aus der Clownerie werden wir uns auf humorvolle Art und Weise dem Clown oder der Clownin in uns annähern. Indem wir in ihre Rolle schlüpfen, können wir mit einem inneren Lächeln und Wohlwollen uns selbst und anderen begegnen. Die Clownin wertet nicht – sie ist einfach! Und genau da können wir viel von ihr lernen. Abschließend reflektieren wir, wo Humor in der sozialen Freiwilligenarbeit hilfreich und wertvoll sein kann. Lasst uns mutig sein und dem Humor Raum geben!
Zielgruppe
Freiwillige, die noch mehr Positivität in ihr Engagement bringen möchten.
Preis
Die Teilnahme ist kostenfrei
Referentin
Mag. Ursula Schwarz
Anmeldung & Information
Marlies Blaschko, M.A.
Vereinsleitung
Mobil: +43 (0) 676 430 9705
E-Mail: office@freiwilligenzentrum-salzburg.at
Unterstützt aus Mitteln des Anerkennungsfonds für Freiwilliges Engagement beim Bundesministeriums Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.