Welches Engagement macht mich glücklich? – Coaching für Freiwillige

Studien belegen: Freiwilliges Engagement macht glücklich. Vorausgesetzt, Sie finden das richtige Engagement, das zu Ihrer Person passt. Unser Coaching hilft Ihnen, Ihre eigene Motivation zu ergründen und herauszufinden, wie Sie diese in die Praxis umsetzen können.
Wie läuft das Coaching ab?
Sie fühlen sich festgefahren oder wissen nicht so recht, welches freiwillige Engagement zu Ihrer Person passt? Was ist Ihr Antrieb? Was bereitet Ihnen Freude? Mit welcher sinnstiftenden Aufgabe können Sie anderen helfen, aber auch Ihr eigenes Leben bereichern?
In unserem Coaching liegt der Fokus auf der Lösung dieser Herausforderungen. Coaching ist ein interaktives Beratungsformat, das beim Erreichen selbstbestimmter Ziele hilft. Die Forschung der letzten zehn Jahre hat gezeigt, dass Coaching effektiv ist und nicht nur zur Zielerreichung führt, sondern auch zu mehr Zufriedenheit und Wohlbefinden.
Sie lernen Ihre persönliche Motivation für die Freiwilligenarbeit im Rahmen von vier Gruppensitzungen und einer Einzelsitzung anhand wissenschaftlich fundierter Übungen besser kennen und bekommen Orientierungshilfe, wie Sie diese in einem freiwilligen Engagement umsetzen können.
Wer sind wir?
Für Elena Fischer, M.Sc. und Franziska Kinskofer, M.Sc. ist das Coaching für Freiwillige ein Herzensprojekt. Sie möchten damit Menschen unterstützen, die anderen Menschen helfen. Die zwei Wissenschaftlerinnen des Fachbereich Psychologie der Universität Salzburg führen das Coaching durch und evaluieren die begleitenden anonymen Befragungen.
Zielgruppe
Freiwillige, die entweder aktuell am Anfang der Freiwilligenarbeit stehen und noch nicht genau wissen, welche Tätigkeit zu Ihnen passt oder Freiwillige, die unzufrieden mit ihrem Engagement sind und sich durch neue Blickwinkel und Anregungen frischen Wind wünschen.
Preis: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Rahmenbedingungen
Da das Coaching in Kooperation mit der Universität Salzburg angeboten und evaluiert wird, ist das Ausfüllen von insgesamt drei anonymen Fragebögen (je 30-40 Minuten) Voraussetzung für die Teilnahme.
Optional besteht auch die Möglichkeit an dem neurowissenschaftlichen Teil der Studie teilzunehmen: Teilnehmende im Alter von 18-35 Jahren sind eingeladen sich vor und nach dem Coaching einem MRT Scan zu unterziehen. Weitere Details zum MRT Scan und Ihre Eignung dafür besprechen wir bei einem persönlichen Aufklärungsgespräch.
Dauer: 5 x 2 Stunden (4 x in der Gruppe, 1 x im Einzelsetting)
Veranstaltungsort und -datum
Herbst 2023:
11.10.23, 17-19 Uhr in der Caritas Zentrale, Friedensstraße 7 in Salzburg
25.10.23, 17-19 Uhr in der Caritas Zentrale, Friedensstraße 7 in Salzburg
03.11.23, 09.11.23 oder 10.11.23 (konkreter Termin wird individuell vereinbart) im Diakoniewerk, Aignerstraße 53 in Salzburg
22.11.23, 17-19 Uhr in der Caritas Zentrale, Friedensstraße 7 in Salzburg
06.12.23, 17-19 Uhr in der Caritas Zentrale, Friedensstraße 7 in Salzburg
Anmeldung & Information
Franziska Kinskofer, M.Sc.
Mail: franziska.kinskofer@plus.ac.at
Telefon: 0664 6116638
Das Coaching-Programm ist eine Kooperation vom Freiwilligenzentrum Salzburg mit dem Fachbereich Psychologie der Universität Salzburg.