Alle wichtigen Informationen zum Freiwilligenpass findest du im Freiwilligenweb – dem offiziellen Info-Portal für freiwilliges Engagement in Österreich. Die Seite wird vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betrieben.
Aufgaben im Freiwilligenpass dokumentieren
Rechtliches
Bildung & Kompetenzerwerb
29.07.2022

Bildmaterial: Priscilla du Preez/unsplash
Wer sich engagiert, lernt nicht nur neue Menschen kennen, sondern lernt auch etwas fürs Leben.

Andreas Baumgartner
Die Servicestelle für freiwilliges Engagement in Österreich
Projektkoordinator
Menschen, die sich freiwillig engagieren, entwickeln sich auch persönlich weiter. Die erworbenen Lern- und Bildungsprozesse dokumentiert etwa der „Nachweis über freiwillige Tätigkeiten“. Darüber hinaus gibt es mit dem Freiwilligenpass eine weitere einfache Möglichkeit, wie Freiwillige und Organisationen gemeinsam festhalten können.
Digitaler Pass
Den Freiwilligenpass gibt es sowohl als Web-Applikation als auch in analoger Form. Mit der digitalen Variante ist die Ausstellung der Tätigkeitsnachweise für Freiwillige durch die Organisationen in elektronischer Form möglich. Der digitale Freiwilligenpass ist unter www.freiwilligenpass.at verfügbar. Voraussetzung zur Nutzung ist eine Bürgerkarte oder Handysignatur. Registrierte und freigeschaltene Organisationen sowie Vereine erhalten vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz ein Siegel. Damit sind Authentizität und Transparenz der Organisationen bzw. der Vereine gewährleistet,
