#immerfreitags liefert dir freiwillig-engagiert.at die wichtigsten Meldungen aus der Welt des freiwilligen Engagements. Du möchtest #immerfreitags in deinem Posteingang?
Unsere Meldungen der Woche
So meistert ein kleiner Sportverein ein internationales Turnier
Am WAC-Platz im Wiener Prater wird am Wochenende europäisches Feldhockey gespielt. Catering, Ballkinder, TV-Technik oder die Deko: Ohne den Einsatz motivierter Freiwilliger wäre das Turnier nicht möglich (derstandard.at).
Wo drückt der Schuh im Ländle?
Welche Bedürfnisse haben Vereine in Vorarlberg? Das will die Junge ÖVP wissen. Eine Online-Umfrage mit dem Motto "Vorhang auf: Ehrenamt" soll die Frage klären (orf.at sowie vorhangaufehrenamt.at).
"Krötentaxi" im Einsatz
Rund 20 Helfer:innen betreuen den Amphibienzaun am Offensee in Oberösterreich. Neben "Altgedienten" waren viele "Taxler" im Salzkammergut heuer erstmals im Einsatz (meinbezirk.at).
Vielfalt im Verein lohnt sich
Wie steht es um die Diversität innerhalb zivilgesellschaflticher Initiativen in Deutschland? Dieser Frage ging das Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft in einer aktuellen Studie nach. Eines der Ergebnisse: Diversität im Verein zahlt aus – trotz aller Hürden und Schwierigkeiten (Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement).
#immerfreitags zum Nachlesen
#immerfreitags Mai 2023
#immerfreitags vom 19. Mai 2023
Die Meldungen der Woche
Fest für Held:innen des Schulalltags
Im Wiener Rathaus wurden die ehrenamtlichen Lesepat:innen gebührend gefeiert. 760 Wiener:innen stellen sich seit mehr als zehn Jahren in den Dienst der guten Sache. Sie besuchen einmal wöchentlich eine Volks- oder Mittelschule und üben mit Kindern das Lesen (krone.at).
Ein ganzes Leben für das Ehrenamt
Im Sportverein, bei der Feuerwehr oder als Gemeindepolitiker: sein ganzes Leben stellte Franz Plank ehrenamtlich in den Dienst der Gesellschaft. Anfang Mai feierte der Ehrenobmann der Sportunion Schweinbach (Oberösterreich) seinen 80. Geburtstag (ligaportal.at).
Engagement-Finder für Oberösterreich
Fahrtendienste, Lernhilfe oder Freizeitbegleitung: Unter der Adresse www.ulf-ooe.at/engagementfinder können Organisationen in Oberösterreich ihre Freiwilligen-Gesuche eintragen (Land OÖ).
Podcast: Zielgruppen erreichen mit Werbe-Botschafter:innen
Testimonials sind eine großartige Möglichkeit, um potenzielle Mitglieder zu überzeugen und Einblicke in das Engagement zu geben. Wie das Platzieren von Werbe-Botschafter:innen gelingt, erklären Luisa und Katrin in der aktuellen Ausgabe von „Erzähl davon! Der Podcast für gute Kommunikation im Ehrenamt!“ (erzaehldavon.de).
Dringender Appell an Blutspender:innen
Die Generation der Babyboomer:innen geht vermehrt in „Blutspende-Pension“. Mit kreativen Ideen wie einer „Blutgruppen-Challenge“ oder dem „Vampire Cup“ versucht das Rote Kreuz neue junge Freiwillige zu gewinnen (wien.orf.at).
Ohne Ehrenamtliche wäre Blindenfußball nicht denkbar
Ohne freiwillige Akustik-Guides geht beim Blindenfußball gar nichts – das Stadtmagazin FINK.Hamburg war beim Training des Blindenfußballteams des FC St. Pauli vor Ort (fink.hamburg).
#immerfreitags vom 12. Mai 2023
Die Meldungen der Woche
Freunde schaffen Freude
Begeisterung für freiwilliges Engagement springt am besten über, wenn sie von guten Freund:innen kommt. Wer im Rahmen der Aktion "Freunde schaffen Freude" einen Mitmenschen zum freiwilligen Engagement bewegt, dem winkt vielleicht ein Wellness-Urlaub für zwei Personen in Salzburg (Freiwilligenzentrum Salzburg).
Tiroler Büchereien leben vom Ehrenamt
In 170 öffentlichen Tiroler Bibliotheken sind mehr als 1.300 ehrenamtliche Mitarbeiter:innen tätig. Grund genug, die Bibliothekar:innen im Land einmal so richtig hoch leben zu lassen (Land Tirol).
Schwere Vorwürfe gegen Leiter des "Österreichischen Auslandsdiensts"
Klagsdrohungen und psychische Erpressung – ehemalige Gedenkdiener erheben schwere Vorwürfe gegen den Leiter des größten österreichischen Vereins, der internationale Einsätze an Holocaust-Gedenkstätten organisiert (tvthek.orf.at sowie falter.at).
Freiwilligenpreis "Henri" in NÖ vergeben
Rettungssanitäter Bruno Hoffmann, die Gemeinde Senftenberg (Bezirk Krems-Land), der Zwettler Lebensmittelgroßhändler Kastner und das Kriseninterventionsteam aus Gmünd freuen sich über einen "Henri". Der Ehrenamtspreis wird seit 2016 jährlich vom Roten Kreuz Niederösterreich und dem Club Niederösterreich vergeben (ORF Niederösterreich).
"Florian Ehrenamtspreis" für Held:innen des Alltags
In OÖ wurde Arnold Bauer aus Ohlsdorf (Bezirk Gmunden) für 24 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit bei der Lebenshilfe Oberösterreich mit dem "Florian" geehrt. Insgesamt zeichnete die BezirksRundSchau Oberösterreich 16 Freiwillige für ihr Engagement aus (meinbezirk.at).
Freistaat Bayern übernimmt GEMA-Gebühren
Im deutschen Bundesland Bayern übernimmt der Freistaat Bayern für Vereine für bis zu zwei Vereinsfeste pro Jahr die Musiknutzungs-Gebühren. Voraussetzung für die Übernahme der sogenannten GEMA-Gebühren ist, dass keine Eintrittsgelder verlangt werden und die Vereine überwiegend ehrenamtlich arbeitet (gema.de).
#immerfreitags vom 05. Mai 2023
Die Meldungen der Woche
Ehrenamtsgipfel zum Nachlesen
Nach dem Ehrenamtsgipfel im Bundeskanzleramt präsentierte die Bundesregierung also erste Details zur Novelle des Freiwilligengesetzes. Es folgten zahlreiche Meldungen und Stellungnahmen von Medien, Organisationen und aus der Politik.
Stärken Ehrenamt mit umfassendem Paket (Bundeskanzleramt)
Kleine Zeitung: Von Rechtsberatung bis Klimaticket
Bundesregierung will Ehrenamt mit Maßnahmenpaket stärken (dst.at/APA)
Bundesregierung will Ehrenamt stärken (orf.at)
Gemeinnützigen-Paket wichtiger Schritt (Caritas)
Rotes Kreuz begrüßt Stärkung ehrenamtlichen Engagements
Bündnis für Gemeinnützigkeit nach Gipfel zuversichtlich
Fundraising Verband Austria begrüßt Verbesserungen
Ausgezeichnet!
Mit "Life Goals" und "mitgehn" räumten diese Woche gleich zwei Projekte, die auf freiwillig-engagiert vertreten sind, bei der Sozialmarie ab. Der europäische Preis für soziale Innovationen wurde am 1. Mai vergeben (Sozialmarie).
800 Einsatzkräfte bei Katastrophenübung in Salzburg
Die international angelegte Katastrophenschutz-Übung AIFER ging in Salzburg über die Bühne. Übungs-Annahme: ein gewaltiges Hochwasser von Kuchl bis Oberndorf (krone.at).
Einblicke in den Freiwilligen-Alltag
Essen auf Rädern ausfahren, Schüler:innen über den Schutzweg lotsen oder zum "Kaschtln" ins Seniorenheim – in der Wildschönau gewährten Freiwillige dieser Tage Einblicke in ihr Tun (wildschoenau.tv).
Freiwillige häkeln Österreichs größtes Korallenriff
Wenn sich bis zu 50 begeisterte Häkler:innen sich im Linzer Schlossmuseum treffen, dann wird dabei nicht nur für das Thema der bedrohten Weltmeere sensibilisiert: Es wird natürlich auch geplaudert und gefachsimpelt (tips.at).
Baden-Württemberg testet "Ehrenamtskarte"
Wer sich mehr als 200 Stunden freiwillig engagiert, soll im deutschen Bundesland Baden-Württemberg dafür mit einer Ehrenamtskarte belohnt werden. Damit winken ermäßigter Eintritt zu Schwimmbädern, Museen, Sport- und Bildungseinrichtungen (SWR).
Unzufrieden – was nun?
Was können unzufriedene Freiwillige tun, wenn sie davon überzeugt sind, dass ihre Einsatzstelle gegen Vorgaben verstößt? Das klärt die deutsche Tageszeitung "Die Welt" in einem Ratgeber-Artikel (welt.de).
#immerfreitags April 2023
#immerfreitags vom 28. April 2023
Die Meldungen der Woche
Zivildienst als "Headhunter für das Ehrenamt"
ÖSTERREICH. "Viele junge Männer kommen im Rahmen ihres Zivildienstes zum ersten Mal mit dem Sozialbereich in Berührung und bleiben dabei", so Staatssekretärin Claudia Palkolm (ÖVP) in einer Pressekonferenz (bundeskanzleramt.gv.at).
Freiwillige unter einem Dach
KLAGENFURT. Die neu eröffnete Senioren- und Sozialservicestelle des Hilfswerks Kärnten vereint zahlreiche soziale Angebote. Sie reichen vom Sozialshop über Kreativ- oder Spielenachmittage bis hin zu Seniorenkaffee. Und auch Vereine dürfen die Räumlichkeiten in der Adlergasse nutzen (meinbezirk.at).
Ehrenamt in der eigenen Firma
DEUTSCHLAND. Brandschutzbeauftragte, Betriebsrätin oder Ersthelfer – Mit dem Thema “Ehrenamtliche Tätigkeit im Betrieb" beschäftigt sich ein Ratgeber:innen-Beitrag von n-tv.de (n-tv.de).
Bürgermeister bringt Nachtschwärmer sicher nach Hause
EIDENBERG (OÖ). Seit fast 20 Jahren bringt Bürgermeister Adi Hinterhölzl mit seinem Bus Nachtschwärmer nach Festln und Partys in der Mühlviertler Gemeinde sicher an ihr Ziel (krone.at).
Rat und Tat
BADEN BEI WIEN (NÖ). Baden hat sein "1. Repair- und Erklär-Cafe". 18 ehrenamtliche Helfer:innen hauchen im Pfadfinderheim defekten Handys oder Elektro-Geräten wieder Leben ein. Im Erklär-Cafe erhalten Interessierte Tips zum Bedienen von Smartphones, Laptop & Co (meinbezirk.at).
"Ring for the King"
GROSSBRITANNIEN. Wenn nächste Woche König Charles III. gekrönt wird, sollen in Großbritannien alle Kirchenglocken läuten. Für die Aufgabe sucht der "Zentralrat der Kirchenglöckner" unter dem Motto "Ring for the King" im ganzen Königreich noch Freiwillige (watson.de).
#immerfreitags vom 21. April 2023
Die Meldungen der Woche
500 Freiwillige bei Krönung von König Charles III
Wenn König Charles III. im Mai feierlich gekrönt wird, dann zeichnet Königin Camilla am selben Tag 500(!) Brit:innen für ihr freiwilliges Engagement aus. Eine Jury aus 200 Personen wählte die Sieger:innen aus 5.000 Bewerber:innen aus – die Sieger:innen sind allesamt zur Krönungs-Party eingeladen (DailyMail).
Engagement “für die Fisch”
Fische aufziehen, füttern und schließlich in ihrem natürlichen Lebensraum aussetzen – diese Aufgaben warten auf freiwillige Helfer:innen beim Salzburger Sportfischerei-Verein, der dringend nach Unterstützer:innen sucht (ORF Salzburg).
Graz vergibt den fee-Award
Die Stadt Graz sucht wieder ehrenamtliche Projekte, die das Zusammenleben in der steirischen Landeshauptstadt unterstützen. Einreichungen sind online bis 31. Mai möglich (Graz.at).
Wie finde ich das perfekte Ehrenamt?
Das Team von Vostel hat ein paar praktische Fragen zusammengetragen, die Vereinen oder Initiativen dabei helfen können, eigene Engagement-Angebote besser zu beschreiben (vostel.de via erzaehldavon.de).
"Sporteln" und damit Gutes tun
Mitarbeiter:innen des Stahl- und Technologiekonzerns voestalpine AG sammeln beim Walken, Wandern oder Laufen Care-Punkte. Der Konzern wandelt die gesammelten Kilometer dann in bares Geld für karitative Einreichungen und Vereine um (Kurier.at).
Geplante Kürzungen beim Freiwilligendienst „verheerendes Signal“
Einerseits ein verpflichtendes Freiwilligenjahr zu fordern und andererseits bei bestehenden Freiwilligenprogrammen den Rotstift anzusetzen, passe nicht zusammen, sagt Rüdiger Unger, Vorsitzender der Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland (Zeit online/dpa).
#immerfreitags vom 14. April 2023
Die Meldungen der Woche
Coaching für Freiwilligen-Organisationen
Das Land Vorarlberg unterstützt Vereine bei Digitalisierung, Finanzen, Organisation oder Inklusion mit dem Coaching-Programm "Unser Verein". Bislang nutzten 53 Vereine im Ländle das Angebot (Land Vorarlberg).
Lebensmittel vor dem Mistkübel retten
Erdäpfel, die bei der Ernte liegen bleiben oder Gurken, die für den Supermarkt zu krumm sind – beim Projekt Essbar des Kärnter Vereins Together helfen Freiwillige mit, Lebensmittel vor dem Mistkübel zu retten und sozialen Einrichtungen zur Verfügung zu stellen (5min.at).
Soziale Kontakte im Museum knüpfen
Das Frauenprojekt "Malala im Museum" bringt Frauen aus der Mehrheitsgesellschaft mit Frauen mit Migrationsbiografie ins Gespräch – und zwar im Museum. Das Projekt ist eine gemeinsame Initiative der Caritas Steiermark und des Universalmuseums Joanneum in Graz (kathpress.at).
Kritik an Budget-Kürzungen
Die Gemeinschaft der Malteser kritisiert Pläne der deutschen Bundesregierung, die Haushaltsmittel der Freiwilligendienste zu kürzen. 2023 und 2024 sollen demnach zwölf Prozent weniger Geld zur Verfügung stehen als im Vorjahr – zugleich seien die Lebenshaltungskosten um bis zu 20 Prozent angestiegen (domradio.de).
Frauen stärken – Lebensräume schaffen!
Das Steirische Volksbildungswerk zeichnet innovative Projekte und engagierte Personen aus, die in der Gemeinde Frauen stärken. Einreichung beim Wettbewerb ZUKUNFTsGEMEINDE STEIERMARK sind bis 10. Juli 2023 möglich (Steirisches Volksbildungswerk).
#immerfreitags vom 07. April 2023
Die Meldungen der Woche
Ersetzt künstliche Intelligenz die Öffentlichkeitsarbeit?
Nein, KI-Tools wie ChatGPT formulieren (noch) keine perfekten Pressemitteilungen in Sekundenschnelle. Luisa und Karin vom Podcast "Erzähl davon” berichten darüber, wie künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag gemeinnütziger Vereine erleichtern kann (Erzähl davon).
Zu viel der Ehre
Viel Lob und Anerkennung, aber zu wenig konkrete Fördermaßnahmen für Ehrenamtliche – das beklagt eine aktuelle Studie des Brandenburger Instituts „Change Centre“ (Tagesspiegel).
Kürzere Arbeitszeiten = mehr Engagement?
In der Schweiz fordern Jugendverbände eine Reduktion der Arbeitszeit für junge Menschen. Sie erhoffen sich davon eine höhere Bereitschaft zum freiwilligen Engagement (Blick).
Sterbebegleitung als Ehrenamt
“Sterbebegleitung ist das größte Geschenk, das man jemandem machen kann“, sagt Esther Hartmann. Seit 20 Jahren begleitet sie Schwerkranke als freiwillige Helferin im Hechinger Hospiz (zak.de)
Online-Voting gestartet
“Jung & engagiert” – unter diesem Titel zeichnet die BezirkRundSchau Oberösterreich junge Engagierte bis 25 Jahre aus. Das Online-Voting läuft bis 16. April (meinbezirk.at).
Neue Freiwilligenkoordinator:innen für NÖ
22 neue Freiwilligenkoordinator:innen feierten in Atzenbrugg ihren erfolgreichen Abschluss der Ausbildungsreihe “Niederösterreichische:r Freiwilligenkoordinator:in”. Die nächste Runde der Ausbildungsreihe der Akademie Kultur.Region.Niederösterreich startet im Herbst 2023 (Kultur.Region.NÖ).
#immerfreitags März 2023
#immerfreitags vom 31. März 2023
Die Meldungen der Woche
Froschklauber:innen gesucht
Im Frühjahr gehen die Frösche wieder auf Wanderschaft. An zahlreichen "Froschzäunen" entlang von Österreichs Straßen werden nun wieder Freiwillige gebraucht – so auch in Salzburg (Salzburg24).
Winter der Rekorde
Mehr als 9.000 Anrufe beim Kältetelefon, mehr als 17.500 Besuche in Wärmestuben und mehr als 1.000 Freiwillige im Einsatz: Für die Caritas der Erzdiözese Wien erreichte diesen Winter nicht nur die Not, sondern auch die Hilfe rekordverdächtige Ausmaße (Caritas der Erziödese Wien, ots.at).
Blaulicht-Auto für Ersthelfer:innen
Im Salzburger Kleinarltal (Pongau) sind sechs Ersthelfer:innen des Roten Kreuz seit einem Jahr mit Blaulicht unterwegs. Das Einsatzfahrzeug hat sich für die “First Responder” bewährt – sie gelangen rascher an oft abgelegene Einsatzorte (ORF Salzburg).
Im Einsatz gut versichert
Die Mitglieder von freiwilliger Feuerwehr, Rotem Kreuz, Samariterbund oder Bergrettung sind bei Ausbildung, Übung und Einsatz bei der AUVA beitragsfrei unfallversichert. Ein neu aufgelegter Info-Folder klärt über Haftungsfragen und Präventionsmaßnahmen auf (AUVA/ ots.at).
Tirol im Zeichen des freiwilligen Engagements
In Tirol dreht sich vom 24. bis 26. April alles um das Thema “Freiwilliges Engagement”. Geboten werden mehr als 100 Programmpunkte im gesamten Bundesland (Freiwilligenpartnerschaft Tirol).
Alte Kirchen retten
Im deutschen Bundesland Sachsen setzen sich Freiwillige für den Erhalt alter Kirchen in ihrer Gemeinde ein (MDR).
“Courage kann gelernt werden”
Katharina Stemberger engagiert sich für das Integrationshaus Wien und für die Initiative "Courage – Mut zur Menschlichkeit". Auf Ö1 spricht die Schauspielerin darüber, warum es unbequem, aber wichtig ist, seine Meinung zu sagen (Ö1).
#immerfreitags vom 24. März 2023
Die Meldungen der Woche
50 Millionen Euro Energie-Zuschuss
Für einen durchschnittlichen österreichischen Tennisverein mit vier Plätzen, Flutlichtanlage und Vereinshaus sind die Energiekosten um rund 2.000 Euro angestiegen. Zur Bewältigung stellt der Bund gemeinnützigen, mildtätigen und kirchlichen Organisationen nun 50 Millionen Euro zur Verfügung. Das Geld wird im Rahmen des Kommunalen Investitionsprogramms (KIP) ausgeschüttet. Vereine können die Zuschüsse direkt über die Gemeinde ansuchen (VOL.at)
Hilfsbereitschaft in schweren Zeiten ungebrochen hoch
Wie steht es um die Spendenbereitschaft der Menschen in der Steiermark? Das erfragte die Caritas in ihrem "Solidaritätsbarometer". Demnach sorgt sich rund die Hälfte aller Befragten um die eigene finanzielle Lage. Trotz eigener Einschränkungen bestehe jedoch weiterhin ein hohes Maß an Bereitschaft zum sozialen Engagement (kathpress).
Engagement von und für Menschen mit Behinderung
Der ÖZIV-Landesverband Tirol sucht nicht nur Freiwillige, die sich für Menschen mit Behinderung einsetzen, sondern ruft auch Betroffene dazu auf, sich zu engagieren (Tiroler Tageszeitung).
Pflege-Beratung für alle im Dorf
In mehr als 100 österreichischen Gemeinden arbeiten rund 260 „Community Nurses“. Die diplomierte Krankenpfleger:innen unterstützen Menschen über 75 kostenlos dabei, gesund und zu Hause zu bleiben. Auch die Beratung freiwilliger Besuchsdienste gehört zu ihren Aufgaben. Der Radiosender Ö1 war mit zwei "Community Nurses" in Hart bei Graz und in Kapfenberg unterwegs (ORF Sound).
Foto: AdobeStock
#immerfreitags vom 17. März 2023
Weitere Meldungen der Woche
Engagierte Tierärzt:innen gesucht
Sich um ein Tier zu kümmern, gibt Halt und Stabilität. In der „neunerhaus Tierärztlichen Versorgung“ in Wien kümmern sich ehrenamtliche Tierärzt:innen und Assistent:innen um das Wohlergehen der tierischen Begleiter von wohnungslosen Menschen. Die Einrichtung sucht dringend engagierte Tierärzte, um das Projekt weiter aufrechtzuerhalten (krone.at).
Aufruf zum “Tu-es-Tag”
„Tu es“ lautet das Motto in Osttirol den ganzen April lang. Der Abfallwirtschaftsverband Osttirol (AWVO) ruft in diesem Jahr erstmals zur gemeinsamen Flurreinigung auf (Kleine Zeitung).
Asylwerber:innen als Preisträger:innen
Fatima Milena Dubaeva (Verein Ute Bock), Nataliia Rybka (Klosterneuburg Hilft) und Abudraa Fathi (Wiener Hilfswerk) heißen die diesjährigen Preisträger:innen des “Bock for you”-Preises. Der Verein Ute Bock vergab die Ehrung für freiwillig Engagierte mit Fluchthintergrund zum bereits fünften Mal (fraubock.at).
Fotowettbewerb
Unter dem Motto „52 Wochen – 52 Fotos“ sammelt das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz die besten Bilder aus dem Freiwilligenbereich. Daraus wird dann der Freiwilligenkalender gestaltet. Einsendeschluss ist der 16. Juni 2023 (freiwilligenweb.at).
Sportbegeisterte Volunteers gesucht
Von 7. bis 12. Juni 2023 gehen in Graz mit den “Sport Austria Finals” wieder die Staatsmeisterschaften in 25 verschiedenen Sportarten über die Bühne. Ohne freiwillige Helfer:innen wäre ein Event dieser Größe nicht möglich – Volunteers können sich einfach per Online-Formular melden (Sport Austria Finals).
„FRAUEN HABEN KEINE ZEIT FÜR ENGAGEMENT, DIE HABEN JA DIE KINDER“
Aussagen, wie diese zeigen, von einer Gleichberechtigung sind wir im Freiwilligenbereich noch weit entfernt. Das Steirische Volksbildungswerk erhob 2022 im Pilotprojekt "Frauen – Region – Ehrenamt“ im Bezirk Murau, wie ein Engagement im Verein die Gleichstellung fördern kann. Nun liegen die ersten Ergebnisse in Form einer Broschüre vor (Ausseer Regionalfernsehen).
Bildmaterial: Unsplash
#immerfreitags vom 10. März 2023
Die Meldungen der Woche
Von wegen Florianijünger
Laut Statistik Austria sind rund 60 % der Neumitglieder bei den österreichischen Feuerwehren weiblich (Bundesfeuerwehrverband).
Freiwillige Grundwehrdienerinnen
Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) will mit einem freiwilligen Grundwehrdienst die Frauenquote beim Bundesheer steigern. Derzeit liegt sie bei 4,3 % (Die Presse/APA).
Spazieren gehen und Skip-Bo spielen
Als kulturinteressierte Person war Hildegard Knöpfel-Dissler früh klar: "In meiner Pension ziehe ich in die Stadt." Dort engagiert sich die 70-Jährige für ältere Mitmenschen (Beobachter).
“Shitstorm” gegen Trauerbegleiterin: „Die Meisten sind überfordert”
Die Klagenfurterin Bernadette Kohlweis hilft mit ihrem Verein “Wandelstern” Eltern dabei, mit dem Verlust ihrer ungeborenen Kinder umzugehen. Für ihr Engagement muss sich Kohlweis so einiges anhören – geht damit aber souverän um (5Minuten).
Podcast-Tipp: „Armut lindern durch Kochen“
In der Küche des Caritas-Tageszentrums TAZ wird täglich gekocht. Mehrmals im Monat schwingen am Wiener Hauptbahnhof auch Arbeitskolleg:innen oder Freundesgruppen den Kochlöffel (Ö1 Kulinarium).
EIN LAUTES ZEICHEN FÜR MEHR KLIMAGERECHTIGKEIT
Am heutigen 3. März gehen in neun österreichischen Städten Klima-Demos über die Bühne. Die "Fridays for Future"-Bewegung ruft heute zum globalen Klima-Streik auf. Im Vorfeld solidarisierte sich Fridays for Future Austria mit den Verkehrsblockade-Aktionen der „Letzten Generation“. Selbst werde man weiterhin auf Massen-Demos und die eingereichte Klima-Klage setzen (Kleine Zeitung).
Bildmaterial: Unsplash
#immerfreitags vom 03. März 2023
Die Meldungen der Woche
Vom komplizierten Formular bis zum Arzttermin
Aktuell unterstützen in Wien 35 "Grätzeleltern" Migrant:innen bei den täglichen Herausforderungen im österreichischen Alltag (heute.at).
Klimajugendrat tagte im Parlament
Rund 80 junge Menschen aus ganz Österreich zwischen 14 und 30 Jahren tauschten sich im Parlament zu klimapolitischen Themen aus. Dabei diskutierten sie mit Abgeordneten aller Parlamentsparteien (Bundesjugendvertretung/ots.at).
"Engagementpunkte" erhöhen Motivation
Mikro-Anreize können die Motivation für ein regelmäßiges gesellschaftliches Engagement erhöhen – die nicht unbedingt monetär sein müssen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Teams um Prof.in Dr.in Vanessa Mertins der Universität Vechta (ebd.).
“Tag der Begegnung" in Innsbruck
Rund 440.000 Menschen engagieren sich in Österreich im Rahmen kirchlicher oder religiöser Einrichtungen. Rund 1.200 Pfarrgemeinde- und Pfarrkirchenrät:innen fanden sich auf Einladung der Diözese Innsbruck zum “Tag der Begegnung” ein (meinbezirk.at).
Hilferuf bayrischer Flüchtlings-Vereine und -Verbände
In Bayern nimmt die Zahl der Geflüchteten zu. Zugleich werden Ehrenamtliche immer weniger und müssen immer mehr Aufgaben übernehmen. Das zermürbt (BR24).
#immerfreitags Februar 2023
ÖSTERREICHS SCHÜLER:INNEN GESTALTEN LEHRPLÄNE MIT
Österreichs Schüler:innen dürfen sich künftig an der Gestaltung der eigenen Lehrpläne beteiligen. Das gab Bildungsminister Martin Pollaschek diese Woche bekannt. Abgewickelt wird das Pilotprojekt über die Webseite "Demokratie macht Schule" des gemeinnützigen Vereins YEP (orf.at).
Bildmaterial: Javier Juebo/Unsplash
#immerfreitags vom 24. Februar 2023
Unsere Meldungen der Woche
Auto stoppen von Graz nach Südkorea
Per Autostopp macht sich der Grazer Jakob Illek auf den Weg nach Südkorea. Sein Ziel: das Welt-Pfadfindertreffen in SaeManGeum. Auf seiner Weltreise nimmt er Episoden seines Podcasts "Tagebuch der Freiwilligen auf der Erde" auf (Kleine Zeitung).
Keine Angst vor dem Amt
Bei manchen Menschen sitzt die Angst vor dem Amt so tief, dass sie sogar auf Ansprüche verzichten. Der Begleitdienst #mitgehn schafft Abhilfe (ORF Topos).
Anmeldung für Freiwilligentage Tirol läuft
Sammeln für den Sozialmarkt oder im inklusiven Café mitarbeiten: Bei den Freiwilligentagen Tirol können Interessierte im ganzen Bundesland freiwilliges Engagement ausprobieren (Land Tirol).
Verein macht Computer wieder fit
Die Wiener Initiative PCs für Alle sammelt und repariert alte Laptops und PCs, um sie an Kinder und ihre Eltern weiterzugeben, die sich Neuware sonst nicht leisten könnten (Ö1 Digital leben).
Freiwillige ermöglichen Urlaubsfreuden
Seit 25 Jahren bietet das OÖ. Rote Kreuz die Möglichkeit zum betreuten Reisen an. Freiwillige Reisebegleiter wie Ernestine Kliemstein ermöglichen weniger mobilen Menschen Urlaubsfreuden (meinbezirk.at).
Ein Jahr Krieg in der Ukraine
Nach einem Jahr befinden sich mehr als 5.200 Ukrainer:innen in OÖ in der Grundversorgung. Die Helfer:innen ziehen nach einem Jahr Ukraine-Hilfe Bilanz (krone.at).
Lernbuddys für junge Ukrainer:innen
Rund 50 Geflüchtete aus der Ukraine fanden eine sichere Bleibe im Haus Emma in Wien. Caritas-Lernbuddys lernen mit den jungen Geflüchteten vor Ort die deutsche Sprache (DerStandard).
Engagiert zum Liebesglück
Dass freiwilliges Engagement für Hochgefühle sorgen kann, haben wir an anderer Stelle ausführlich dargelegt. Über ihren Einsatz beim Roten Kreuz fanden Lisa Rader und Thomas Haag aus OÖ auch ihr höchstpersönliches Glück – mittlerweile macht Söhnchen Gabriel das Glück des „Rotkreuz-Pärchens“ komplett. (Tips.at/Rotes Kreuz)
Bildmaterial: Pixabay/minanfotos
#immerfreitags vom 17. Februar 2023
Unsere Meldungen der Woche
Echtes Miteinander braucht Tun
Versicherungsschutz für Freiwillige aus öffentlichen Mitteln und einen Ausbau von Koordinierungszentren, fordert Stefan Wallner im Interview mit dem Standard. Wallner ist seit Jänner 2022 Geschäftsführer des NGO-Dachverbands “Bündnis für Gemeinnützigkeit” (DerStandard).
Etwas von innen bewirken
Trotz der hohen Zahl an Kirchenaustritten klagt die katholische Jungschar nicht über Nachwuchsprobleme. Die Oberösterreichischen Nachrichten haben bei jungen Menschen nachgefragt, ob es nicht altmodisch ist, sich in der Pfarre zu engagieren (OÖN).
Wer löscht Brände in Gänserndorf?
In Gänserndorf, Niederösterreich, klagt Bezirksfeuerwehrkommandant Georg Schicker über fehlenden Nachwuchs und sagt: “Es wäre wichtig, dass sich jeder Bürger wieder ein Stück weit an seiner Dorfgemeinschaft beteiligt.” (meinbezirk.at)
Call for Papers
Die Wissenschafts-Zeitschrift Voluntaris sucht Beiträge für den Themenschwerpunkt „Engagement für Frieden“ und den Sonderband „Wandel durch und im Engagement“. Abstracts können noch bis 19. März eingereicht werden (Voluntaris.de).
Junges Ehrenamt überwindet Grenzen
Noch bis 17. März können junge Freiwillige aus den Euregio-Ländern Tirol, Südtirol und Trentino für die Verdiensturkunde für das junge Ehrenamt vorgeschlagen werden (Autonome Provinz Bozen - Südtirol).
Ehrenamt in guter Verfassung
Neben Kinderrechten, Antisemitismus und Antirassismus nahm der Hamburger Senat diesen Mittwoch auch die Förderung des Ehrenamts als Staatsziel in die Landesverfassung mit auf (Hamburger Abendblatt/dpa).
Geld- statt Sachspenden
Österreichs Hilfs-Organisationen stehen diese Woche ganz klar im Zeichen der verheerenden Erdbeben-Katastrophe in der Türkei und Syrien. Unser Kooperationspartner „Jugend eine Welt“ hat dazu einen bestürzenden Bericht ihrer Projektpartner:innen aus der syrischen Stadt Aleppo veröffentlicht. Wegen der schwierigen Logistik bitten Organisationen um Geld- statt Sachspenden. Eine umfassende Liste von Spendenmöglichkeiten in Österreich findest du etwa auf meinbezirk.at
#immerfreitags vom 10. Februar 2023
Unsere Meldungen der Woche
Feuerwehr-Rente
In Deutschland schlägt Landesfeuerwehrverbands-Chef, Johann Eitzenberger einen Renten-Zuschlag vor – in der Stadt Aschaffenburg wird die Idee bereits umgesetzt. (Zeit Online/dpa).
Reicht ein Ehrenkodex fürs Ehrenamt?
Nach Vorwürfen, Gerhard Milletich habe sein Ehrenamt als ÖFB-Präsident genutzt, um Inserats-Kunden für sein SCHAU-Magazin anzuwerben, folgte in der Vorwoche ein überraschender Rücktritt. Sportrechts-Expertin Christina Toth die Frage nach Compliance-Richtlinien im Sport (LAOLA1).
OÖ sucht den Florian
Land Oberösterreich und die BezirksRundSchau suchen den "Florian". Nominierungen für den Ehrenamtspreis sind bis zum 26. März möglich. Das Online-Voting startet dann im April. (meinbezirk.at)
Motor Ehrenamt
Das Land Niederösterreich prämierte die besten Projekte für Hochaltrige. Einen der vier Hauptpreise holte das Projekt „Traiskirchner Dreiradler – mit der Rikscha durch die Stadt“, bei dem Freiwillige mit Seniorenheim-Bewohner:innen Ausflüge unternehmen. (NÖN sowie OTS.at)
Wildes Engagement
Der Wildpark Feldkirch in Vorarlberg wird hauptsächlich von Freiwilligen geführt und sucht Verstärkung. (VOL.at)
Fehlt dir eine Geschichte?
Ist dir ein spannender Bericht aufgefallen? Du kannst uns jederzeit lesenswerte Artikel oder Studien zum Thema freiwilliges Engagement zukommen lassen, die wir gerne in einem der nächsten News-Updates veröffentlichen. Schreib uns per E-Mail an info@freiwillig-engagiert.at
Jetzt anmelden!
Wenn du dich mit deiner E-Mail-Adresse anmeldest, erhältst du künftig sowohl unser wöchentliches News-Update als auch unseren monatlichen Newsletter, wo wir dir die neuesten Infos unserer Servicestelle vorstellen.