#immerfreitags liefert dir freiwillig-engagiert.at die wichtigsten Meldungen aus der Welt des freiwilligen Engagements. Du möchtest #immerfreitags in deinem Posteingang?
Unsere Meldungen der Woche
Klimaschutz-Workshops in Schulen organisieren, Nationalpark-Besucher:innen betreuen, Daten für Forschungsprojekte auswerten – im Rahmen eines Freiwilligen Umweltjahrs können junge Menschen viel bewegen und wertvolle Praxis für ein anschließendes Studium oder den Beruf sammeln. Das Umweltjahr ist auch als Zivildienstersatz möglich. Die Anmeldung für 2024/25 ist ab sofort offen (fuj.at).
Freiwilligenweb im neuen Design
Das Freiwilligenweb erstrahlt seit dieser Woche in neuem Glanz. Das offizielle Info- und Service-Portal des österreichischen Sozialministeriums bietet allgemeine Infos zum freiwilligen Engagement und seinen Sonderformen. Im Service-Bereich findest du hilfreiche Downloads und Formulare (freiwilligenweb.at).
Organisationen sollen sich stärker öffnen
Wenig junge Menschen in Leitungspositionen, kaum kulturelle Vielfalt – Deutschlands 675.000 zivilgesellschaftliche Organisationen bilden die gesellschaftliche Vielfalt zu wenig ab. Das belegt die "Zivilgesellschaft in Zahlen" Ziviz im Stifterverband in ihrer aktuellen Bestandsaufnahme der Zivilgesellschaft. Weiterer Trend: Der Staat lagert immer mehr Verantwortlichkeiten in neu gegründete Organisationen aus (Informationsdienst Wissenschaft).
OÖ plant neue Ehrenamts-Strategie
Die Landesregierung in Oberösterreich erarbeitet bis Ende 204 eine neue Ehrenamtsstrategie. Aktivitäten sollen aufeinander abgestimmt und Maßnahmen neu entwickelt werden (OÖN).
Großer Zulauf
Die Freiwilligen Feuerwehren Burgenland begrüßten diese Woche ihr 18.000 Mitglied. Im Vergleich zur Einwohnerzahl liegt das Burgenland bei der Zahl der "Florianis" österreichweit am zweiten Platz. Den ersten Rang belegt Oberösterreich (krone.at).
Training für Drohnenpilot:innen
Ein standardisiertes Trainings-Programm für Drohnenpilot:innen österreichischer Einsatzorganisationen entwickelte die Freiwillige Feuerwehr der TU Graz mit der FH Joanneum. Das Programm ist als Drohnen-Parcours angelegt, der mit einfachen Mitteln nachgebaut werden kann (steiermark.orf.at).
#immerfreitags zum Nachlesen
#immerfreitags November 2023
#immerfreitags vom 17. November 2023
Die Meldungen der Woche
Im Butzbach im deutschen Bundesland Hessen lesen Freiwillige im Tierheim Katzen aus Büchern vor. Was zunächst absurd klingt, hat einen ernsten Hintergrund. Die menschliche Stimme wirkt beruhigend auf die Katzen. Die betroffenen Tiere sind äußerst scheu und sollen durch die Lesestunde wieder Vertrauen zu den Menschen fassen. Ursprünglich kommt die Idee aus den USA (sonntagsblatt.de).
Keine Angst vor Engagement
Die Bergrettung St. Lambrecht führt Ende November im Skigebiet Grebenzen eine spektakuläre Übung durch. Dazu werden rund 100 Freiwillige gesucht, die sich aus den Gondeln einer Seilbahn retten lassen. Für die freiwillig "Hängengebliebenen" ist Abenteuermut statt Höhenangst gefragt. Die Gondeln hängen in bis zu 30 Metern Höhe (meinbezirk.at).
(Un-)erwünschte Beteiligung?
Der Verein "SeeStadtGrün" errichtete in der Wiener Seestadt Aspern auf eigene Kosten eine grüne Erholungs-Oase. Auf der vormals ungenutzten Schotterfläche laden nun Hochbeete, schattige Sitzgelegenheiten, Stauden und Sträucher zum Naschen und Verweilen ein. Jetzt flatterte dem Verein eine überraschende Rechnung für eine jährliche Nutzungsgebühr ins Haus (SeeStadtGrün/DiePresse.com).
Engagement als Grundbedürfnis
Während viele Menschen das Sterben lieber verdrängen, hat Coralee Meier seit 30 Jahren kaum Berührungsängste mit dem Tod. Die 74-jährige Steirerin ist freiwillig für den Hospizverein Steiermark aktiv. Über ihr Ehrenamt sagt sie: "Für mich ist das eigentlich selbstverständlich und ein Grundbedürfnis" (kleinezeitung.at).
Näh-Marathon
Im niederösterreichischen Weinburg heißt es am 2. Dezember "12 Stunden Nähen für den guten Zweck." Der Verein „Nähen mit Herz“ lädt dabei freiwillige Helfer:innen ein, einen Tag lang Bodys oder Pumphosen für Sternenkinder und Frühchen sowie Nesteldeckchen für demenzerkrankte Menschen herzustellen (NÖN.at).
Freiwillige sollen Kenia aufforsten
Im ostafrikanischen Land Kenia hatten die Menschen diesen Montag frei. Der Grund für den Extra-Feiertag: Die Kenianer:innen sollen in ihrer so gewonnenen Freizeit Bäume pflanzen. Das ambitionierte Ziel der Regierung ist es, dem Klimawandel mit 100 Millionen neuen Bäumen im Jahr den Kampf anzusagen. Die Setzlinge dafür stellte das Land kostenfrei zur Verfügung (geo.de).
#immerfreitags vom 10. November 2023
Die Meldungen der Woche
Wusstest du, dass freiwilliges Engagement in Österreich einen enormen wirtschaftlichen Wert hat? Ökonomin Eva More-Hollerweger erklärt im „361° Sozialkompass Podcast“ der Katholischen Sozialakademie Österreich, dass Freiwilligenarbeit volkswirtschaftlich der Arbeit von mehr als 600.000 Vollzeitbeschäftigten im Jahr entspricht. Der Podcast widmet dem Freiwilligenengagement einen herbstlichen Schwerpunkt. In einer weiteren Folge spricht Soziologin Ruth Simsa über das Spannungsfeld von gelebter Solidarität und den Pflichten des Wohlfahrtsstaats. Beide Episoden zum Nachhören auf kSoe Podcast.
Frauen sichtbar machen
Von der Leitung eines Vereins bis zur Leseoma – mit einem Fotowettbewerb wollen das Magazin "Welt der Frauen" und die Prager Fotoschule Frauen im Freiwilligenbereich sichtbar machen. Gesucht werden "ausdrucksstarke Fotoserien, die die vielfältigen und inspirierenden Leistungen von Frauen im Ehrenamt abbilden." Einsendeschluss ist der 1. Dezember (weltderfrauen.at).
Freiwillig in die Schule
In Stuhlfelden (Salzburg) übernehmen Freiwillige den Schüler:innentransport mit einem Gemeindebus. Zuvor mussten örtliche Taxiunternehmer:innen ihr Angebot wegen Fahrer:innenmangels einstellen. Pro Familie kostet der Service monatlich 20 EUR. Im benachbarten Bramberg wird nun über eine ähnliche Lösung nachgedacht (SN.at).
St. Pölten im Zeichen des Engagements
Rund um das Landhaus in St. Pölten (NÖ) dreht sich am Sonntag alles rund freiwilliges und ehrenamtliches Engagement. Rund 40 Aussteller:innen – von der freiwilligen Feuerwehr bis zum Sozialverein – stellen ihre Angebote für Freiwillige vor. Start ist um 10 Uhr (krone.at).
50 Jahre Erwachsenenschulen Tirol
Die Erwachsenenschulen Tirol bieten ein vielfältiges Bildungsangebot, von afghanischen Kochkursen über Repair-Cafés bis zu Bildungsausflügen nach Brüssel. Seit 50 Jahren nutzen sie steuerfinanzierte Schulgebäude als Lernorte für Erwachsene. Im vergangenen Jahr nahmen 20.800 Menschen an rund 1.600 Veranstaltungen teil (derStandard.at).
Stille Helden
Bereits zum 12. Mal feierte die Sportunion Oberösterreich ihre Ehrenamtlichen in Linz. Als "Stiller Held 2023" wurde Bruno Winderle von der Sportunion aqotec Weißenkirchen ausgezeichnet, der sich seit Jahrzehnten für junge Talente im Skisport einsetzt (volksblatt.at).
Mahlzeit!
Gesunde und ausgewogene Mahlzeiten für rund 300 armutsbetroffene Menschen am Tag – das bietet der Samariter Suppentopf. Gekocht wird seit einem Jahr von Koch Tobias Aistleitner und seinen freiwilligen Helfer:innen in einer vollausgestatteten Küche in Wien-Brigittenau (ots.at).
#immerfreitags vom 3. November 2023
Die Meldungen der Woche
Gräber im Burgenland pflegen, Lebensmittel retten in Kärnten oder den Wanderweg in einer Schlucht in Niederösterreich erneuern: Wie bunt freiwilliges Engagement in Österreich ist, beweisen die Zeitungsartikel dieser Woche. Wie viel Herzblut in Engagement und Ehrenamt stecken, zeigten uns auch die zahlreichen Einreichungen zum Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement. Am 9. November kürt unsere Staatspreis-Jury die glücklichen Gewinner:innen (burgenland.orf.at; 5min.at; noen.at).
Mit 60 zur freiwilligen Feuerwehr
Zahlreiche Quereinsteiger:innen verzeichnen die Freiwillige Feuerwehren im Bezirk Braunau (Oberösterreich). Zuletzt waren auch viele Frauen interessiert an einem Einstieg. Und auch zwei 60-jährige Eheleute sind seit Herbst als Florianis aktiv (OÖ) (tips.at).
Ein Jahr "Community Kommunikator*innen"
Beim Projekt "Community Kommunikator*innen" engagieren sich seit einem Jahr Wiener:innen freiwillig für ein gutes Zusammenleben. Im ersten Jahr meldeten sich rund 170 Menschen, die gemeinsam Veranstaltungen entwickelten und Treffen organisierten: vom Gesundheitsvortrag für werdende Mütter, über Business-Tipps für rumänische Frauen bis hin zur Arbeitnehmer:innen-Veranlagung auf Farsi (meinbezirk.at).
Jung gebliebenes Engagement
Am Montag präsentierte die Servicestelle "WeltWegWeiser" im Parlament ihren Bericht zu internationalen Freiwilligeneinsätzen von Personen aus Österreich im Jahr 2022. Knapp zwei Drittel der Freiwilligen waren im Vorjahr zwischen 21 und 24 Jahre alt. Das Angebot ist keineswegs auf junge Menschen beschränkt. Im Vorjahr entschied sich ein 66-jähriger Mann zu einem halbjährigen Aufenthalt in Uganda (Parlamentskorrespondenz/ots.at).
Smartphones retten Leben
Die sogenannte Lebensretter-App des Roten Kreuzes sei ein Erfolg, heißt es bei den Einsatzkräften. Die Smartphone-Anwendung alarmiert bei einem Herzstillstand alle Ersthelfer:innen des Roten Kreuzes alarmiert, die sich im Umkreis von 400 Metern befinden (salzburg.orf.at).
Engagierte Persönlichkeit
Felicitas Zehetner, Obfrau und Gründerin der MAS Alzheimerhilfe, erhielt den Ehrenpreis der Stadt Bad Ischl. Zehetner startete die Organisation vor 25 Jahren als Ein-Frauenbetrieb. Heute zählt die MAS Alzheimerhilfe mehr als 70 Mitarbeiter:innen (meinbezirk.at).
Podcast-Tipp
Die Tiroler Hospizgemeinschaft ermöglicht Menschen in ihrer letzten Lebensphase ein Sterben in Würde. Die Vorsitzende Marina Baldauf spricht im Rahmen der Sendung "Gott und die Welt" über die Hospizbewegung, die Palliativ- und Care-Arbeit sowie über die Möglichkeiten, den Betroffenen und ihren Familien zu helfen (sound.orf.at).
#immerfreitags Oktober 2023
#immerfreitags vom 27. Oktober 2023
Die Meldungen der Woche
Im Wiener Rathaus erfolgte der Startschuss für die neue Wiener Freiwilligenagentur – eine Kooperation von Stadtinformation Wien, Social City Wien und dem Wiener Hilfswerk. Neben einem umfangreichen Beratungsangebot für Interessierte, Freiwillige und Organisationen, schult die Agentur Engagement-Lots:innen, die auf Bezirksebene als Ansprechpersonen zur Verfügung stehen (meinbezirk.at/freiwillig-engagiert.at).
Tausende Stunden im Freiwilligen-Einsatz
Sie haben Hütten winterfest gemacht, geputzt, gemalt, gekocht und vor allem viel Spaß gehabt. Im Rahmen der Aktion "72 Stunden ohne Kompromiss" waren in der Vorwoche tausende Jugendliche als Freiwillige aktiv. Einen Auszug aus allen Projekten gibt es auf (72h.at).
Freiwillige kamen zum Aufräumen
Am Freitag zog ein gewaltiger Föhnsturm über das Bundesland Tirol. Auch der Wildpark hoch über Feldkirch wurden Zäune, Tore und Dächer stark in Mitleidenschaft gezogen. Am Samstag kamen 30 Freiwillige zum Aufräumen (Tiroler Tageszeitung).
Linz feiert 50 Jahre "Essen auf Rädern"
Seit 43 Jahren beliefert Wolfgang Weigl die Linzer Senior:innen mit warmen Mahlzeiten. Die Aktion "Essen auf Rädern" von Samariterbund und Rotem Kreuz feierte dieser Tage in Linz ihren runden 50. Geburtstag (linz.at/krone.at).
Nachfrage auf Rekordhoch
Auch die Stadt St. Pölten ehrte diese Woche besonders engagierte "Essen auf Rädern"-Lieferant:innen für ihr jahrelanges Engagement. In Niederösterreichs Landeshauptstadt ist die Nachfrage nach den günstigen warmen Mahlzeiten derzeit auf Rekordhoch – die städtische Sozialhilfe sucht dringend weitere Essen-Lieferant:innen (st-poelten.at).
Aktionstag der Freiwilligendienste
Am 6. November 2023 rufen Träger-Einrichtungen, Einsatzstellen und Freiwillige zum "Aktionstag der Freiwilligendienste". Bei Veranstaltungen, Workshops und Diskussionsrunden in ganz Deutschland steht der Protest gegen die Kürzungspläne im Freiwilligendienst im Mittelpunkt (fwd-staerken.de).
#immerfreitags vom 20. Oktober 2023
Die Meldungen der Woche
Drei Tage in Folge sind junge Freiwillige wieder im ganzen Land aktiv. Österreichs größte Jugendsozialaktion "72 Stunden ohne Kompromiss" steht heuer unter dem Motto "Be the change". Mitverfolgen lässt sich das Engagement tausender Jugendlicher bis Samstag auf Hitradio Ö3 und in den Social Medias unter dem Hashtag #72h
Engagement als Überlebensstrategie
Um mit der eigenen Angst und dem Leid zurechtzukommen, engagieren sich Israels Jugendliche in ihren Gemeinden. Junge Israelis wie der 16-jährige Nevo kochen mitten im Krieg für bedürftige Familien oder spielen mit Kindern aus der Nachbarschaft (Times of Israel).
Keine Kirche ohne Ehrenamt
Die katholische Kirche kann nur überleben, wenn sie das Ehrenamt fördert – so die These der beiden Buch-Autoren Paul Zulehner und Armin Haiderer. Der Wiener Theologe und der ehemalige Präsident der Katholischen Aktion St. Pölten argumentieren, dass Freiwillige immer weniger dazu bereit seien, als "Lückenfüller für fehlende Priester" im Einsatz zu stehen – Zulehner und Haiderer fordern stattdessen eine echte "Beteiligungskirche" (kathpress).
Viel Zuspruch für Gemeinnützigen-Paket
Von "Meilenstein" bis "Historisch" – für den Ministerialentwurf des Gemeinnützigkeitsreform-Gesetzes gibt es von Österreichs NGOs viel Lob und Zuspruch (sn.at).
Ausgezeichnete Vorbilder
Goldene Auszeichnung für Osttirols Freiwillige. „Sie alle sind Vorbilder für die Gesellschaft“, so Tirols Landeshauptmann Anton Mattle, der in Sillian insgesamt 95 engagierte Osttiroler mit der Tiroler Ehrenamtsnadel auszeichnete (dolomitenstadt.at).
Royales Ehrenamt
Schwedens Kronprinzessin Victoria ist ab sofort ehrenamtlich bei den Vereinten Nationen im Einsatz. Die 46-Jährige wird Sonderbotschafterin für die Nachhaltigkeitsziele der UNO (krone.at).
#immerfreitags vom 13. Oktober 2023
Die Meldungen der Woche
Die Bundesregierung legte diese Woche den Begutachtungs-Entwurf zur Reform der Absetzbarkeit von Spenden vor. Im Entwurf ist auch die Einführung bzw. Erhöhung der Freiwilligenpauschalen enthalten. Die kleine Pauschale beträgt maximal 1.000 EUR pro Kalenderjahr. Bei der großen Freiwilligenpauschale sind es 3.000 EUR im Jahr – beide Beträge sind steuerfrei (vol.at).
Selten gibt es die Gelegenheit, die Wiener Freiwilligen-Landschaft auf so kompakte Arte und Weise kennenzulernen wie auf der Wiener Freiwilligenmesse. Der TV-Sender W24 war letztes Wochenende vor Ort und liefert ein paar Eindrücke von Österreichs größter Freiwilligenmesse (w24.at).
Gut ein Dutzend junge Deutsche engagiert sich über das Rote Kreuz in Israel. Die meisten von Ihnen fühlen sich trotz Hamas-Terror sicher und wollen das Land nicht verlassen. Andere Einrichtungen holen ihre Freiwilligen nach Deutschland zurück (Jüdische Allgemeine/Agenturen; Kirche-und-Leben.de).
Den Katastrophen-Ernstfall probten die Malteser Anfang Oktober bei der Bundesübung 2023 im steirischen Eisenerz. Am Programm stand ein Großeinsatz bei einer simulierten Massenkarambolage in einem Tunnel (malteser.at).
Gemeinsam Kochen, Filme schauen oder karitative Einrichtungen besuchen: die youngCaritas lädt im Oktober und November im Rahmen der "Aktions- und Bildungswochen" junge Salzburger:innen ein, soziales Engagement kennenzulernen (sbg.youngcaritas.at).
Im Wiener Bezirk Mariahilf werden Freiwillige für ein neues Wurm-Hotel gesucht. Vor Ort gilt es, Würmer mit Bio-Müll zu füttern. Die Tiere verarbeiten den Abfall zu wertvollem Humus, der dann die Pflanzen im Bezirk gedeihen lässt (meinbezirk.at).
#immerfreitags vom 6. Oktober 2023
Die Meldungen der Woche
In Ländern mit guter sozialer Absicherung sind Menschen eher dazu bereit, sich freiwillig zu engagieren. Sie haben eher das Bedürfnis "der Gesellschaft etwas zurückgeben" zu wollen, sagt Martin Oberbauer, Freiwilligenmanager beim Hilfswerk Wien. Trotzdem sei es in Österreich schwerer geworden, Menschen zu finden, die Zeit und Lust auf ein Ehrenamt haben, sagt Michael Walk vom Verein Freiwilligenmessen. Wie Freiwilligengewinnung in Zeiten von Dauerkrise und Personalnot gelingen kann, berichten Oberbauer und Walk in der aktuellen Folge der Ö1-Radio-Reihe "Moment – Leben heute" (Ö1).
Johnny wirds schon richten
Ohne Johann "Johnny" Schinnerl wäre die Gemeinde Tragwein in Oberösterreich wohl ziemlich "aufgeschmissen". Der pensionierte Tischler engagiert sich bei der Feuerwehr, in zahlreichen Vereinen, ist als Sargträger, als Fotograf und Archivar aktiv. Selbst fürs Blutspenden heimste Schinnerl schon eine Verdienstmedaille (tips.at).
Auszeichnung in Gold
115-Mal gab es die Ehrenamtsnadel in Gold in dieser Woche für besonders engagierte Freiwillige aus dem Bezirk Innsbruck-Land Ost. Überreicht wurde die Auszeichnung von Landeshauptmann Anton Mattle (meinbezirk.at).
Sinn und Zweck kommunizieren
117.000 Mitglieder zählen die österreichischen Trachten- und Heimatvereine. Bei der diesjährigen Bundestagung in Neuhofen an der Ybbs (NÖ) standen die Attraktivierung des Ehrenamtes und die Stärkung der Frauen in Vereinsfunktionen im Mittelpunkt. Ein Diskussionspunkt dabei: Vereine kommunizieren das "Warum" ihres Engagements zu wenig (tips.at).
Gesundes Altern fördern
Wer sich im Alter freiwillig engagiert, profitiert auch selbst davon. Studien legen sogar nahe, dass freiwillige Tätigkeiten das Risiko vermindert, an Demenz zu erkranken. Der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) lädt Organisationen, die Rahmenbedingungen für ein gesundes Altern schaffen und Projekte umsetzen wollen, dazu ein, sich für eine Förderung zu bewerben (ots.at).
Freiwillige erneuerten Brücke
In Strögen, Niederösterreich, haben Freiwillige eine alte Holzbrücke saniert. Die Brücke ist vor allem bei Spaziergänger:innen und Radfahrer:innen beliebt (NÖN).
#immerfreitags September 2023
#immerfreitags vom 29. September 2023
Die Meldungen der Woche
"Warum soll ich meine kostbare Freizeit anderen opfern?" - eine oft gehörte Frage, wenn es um die Gewinnung von Freiwilligen geht. "Das beste Mittel gegen Trübsinn oder Einsamkeit ist ein Verein mit Gleichgesinnten", ist Autorin Hanna E. Lore überzeugt. In ihrem Kommentar nennt sie ihre ganz persönlichen Beweggründe für ein freiwilliges Engagement (weekend.at).
Erfolgsmodell feiert Geburtstag
Seit dem Jahr 1968 haben junge Menschen in Österreich die Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr zu absolvieren. Ein Erfolgsmodell: Drei von vier Absolvent:innen entscheiden sich nach ihrem FSJ für eine Ausbildung im Sozialbereich. Das Jubiläum wurde diese Woche in Wien mit einem Festakt gefeiert. Zur multimedialen Ausstellung geht es HIER (ots.at).
Alltagstipps zum Energiesparen
Wenn die Energiesparcoaches der Initiative "Doppelplus" zu Hause anklingeln, bedeutet das für die Tiroler:innen meist mehr Geld im Börserl. Die kostenlosen Energie-Checks sparen bis zu 200 Euro im Jahr. Das Besondere daran: Die Beratungen sind kostenlos, weil sie von Freiwilligen durchgeführt werden (krone.at).
Mehr Mitsprache
Das neu ins Leben gerufene "Forum Ehrenamt" soll den kirchlichen Ehrenamtlichen der Diözese Linz mehr Mitsprache ermöglichen. Mit dem Forum scheinen die freiwillig Engagierten erstmals im Organigramm der Diözese auf (kathpress.at).
Alternativer Nobelpreis für Seenotretter:innen
Die "SOS Méditerranée" erhält den auch als "Alternativer Nobelpreis" bekannten Right Livelihood Award. Die Organisation erhält den Preis für ihre lebensrettenden Such- und Rettungseinsätze im Mittelmeer. Weitere Preise gehen an Frauenrechtsaktivistin Eunice Brookman-Amissah, Umweltschützerin Phyllis Omido sowie die Umweltaktivist:innengruppe Mother Nature Cambodia (zeit.de).
Wiener Freiwilligenmesse geht in elfte Runde
Vom 7. bis 8. Oktober geht die 11. Wiener Freiwilligenmesse über die Bühne. Rund 90 gemeinnützige Organisationen stellen im Fest- und Wappensaal des Wiener Rathauses ihre Angebote für Freiwillige vor. Dazu gibt es Fachvorträge oder Aktivstationen zum Mitmachen (freiwilligenmesse.at).
#immerfreitags vom 22. September 2023
Die Meldungen der Woche
Kriege, Naturkatastrophen, Inflation: Der Schlüssel, um solche Mehrfachkrisen zu überwinden, liegt in einem starken sozialen Zusammenhalt. Das ist das Studien-Ergebnis eines internationalen Forschungsteams aus Wien. Die Wissenschafter werteten dazu historische Daten von 373 Gesellschaften weltweit aus. Auch die Covid19-Krise floss in die Studie ein. Auch hier zeigte sich: In Ländern, wo der soziale Zusammenhalt stärker war und Abstandsregeln strikter eingehalten wurden, war die Krise rascher ausgestanden (orf.at).
Protest und Petition gegen "Kahlschlag"
Deutschlands Bundesregierung plant Kürzungen beim Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und dem Bundesfreiwilligendienst (BFD). Mehr als 100.000 Menschen haben eine Petition dagegen unterzeichnet. Am Mittwoch protestierten Tausende in Berlin. Verbände und Kirchen befürchten einen "Kahlschlag im Sozialbereich" (ndr.de/Berliner Zeitung).
Mützen für Krebs-Patient:innen
Elisabeth R. ist eine von 30 Freiwilligen des Vereins Onkomützen, die in ihrer Freizeit Mützen für Chemo-Patient:innen nähen. Die 71-Jährige bringt die wärmenden Kopfbedeckungen auch selbst auf die Stationen der Wiener Krankenhäuser und sagt: "Die Leute lachen, wenn sie sie anprobieren" (heute.at).
Freiwilliges Kennenlernen
Am heutigen Freitag wird am Garnmarkt in Götzis zum "Flirten" aufgefordert. Wer an einem der Tische im Park Platz nimmt, lernt dort die ein oder andere Freiwilligen-Organisation kennen, und zwar beim ersten Vorarlberger Ehrenamts-Speed-Dating (vol.at).
Engagement zur besten Sendezeit
Die Serie "Helfen mit Herz" stellt in zehn Folgen engagierte Freiwillige aus dem Burgenland vor. Zu sehen jeden Dienstag nach "Burgenland heute" auf ORF2 sowie in der ORF TVthek (orf.tvthek.at).
Ehrung für Kärntens Helfer:innen
Unter dem Motto "Stille Helden" ehrte die Kleine Zeitung am Dienstag im glanzvollen Ambiente des Casino Velden rund 60 ehrenamtliche Helfer:innen und Einsatzkräfte. Die Auszeichnungen strahlen angesichts zahlreicher Unwetter- und Naturkatastrophen-Einsätze im Kärntner Sommer besonders stark (kleinezeitung.at).
#immerfreitags vom 15. September 2023
Die Meldungen der Woche
Der heutige Freitag steht weltweit im Zeichen der Klima-Katastrophe. Rund um die Welt finden heute Klimastreiks statt – so auch in elf Städten in Österreich. Die Aktivist:innen von "Fridays For Future Austria" forderten im Vorfeld der Demos Bundeskanzler Karl Nehammer auf, einen Klima-Katastrophen-Gipfel einzuberufen: "Wie uns dieser Sommer beinhart gezeigt hat, geht Klimaschutz uns alle etwas an." (fridaysforfuture.at)
Best Practice im Sport
In Österreich gibt es 15.000 gemeinnützige Sportvereine. Die Salzburger Nachrichten nahmen den "Preis für besonderes ehrenamtliches Engagement im Sportbereich" als Anlass, um drei Salzburger Best-Practice-Beispiele der Sportdachverbände ASKÖ, ASVÖ und Sportunion aus Salzburg vorzustellen (sn.at).
Mobile Hospizbegleiter:innen
In Klagenfurt startet mit Oktober ein Kurs für mobile Hospizbegleiter:innen. Die Caritas der Diözese Gurk bereitet darin interessierte Ehrenamtliche auf ihre Tätigkeit vor. Dank der Hospizbegleiter:innen können schwer kranke und sterbende Menschen oft bis zum Schluss zu Hause bleiben (orf.at).
Vorarlberg startet in Bildungs-Herbst
Vom Einsatz der Künstlichen Intelligenz bis hin zur Vorbeugung von Burn-out: Im Herbst bietet das Land Vorarlberg zahlreiche kostenlose Seminare an. Das kostenlose "Bildungsprogramm für freiwillig Engagierte“ gibt es im Ländle bereits seit dem Jahr 2007 (vorarlberg.at/orf.at).
30 Jahre Hoffnung
Seit 30 Jahren finden schwer alkoholkranke männliche Obdachlose im Grazer VinziDorf eine neue Heimat. Die freiwilligen Helfer:innen brachten sich seither rund 275.000 Stunden in der Obdachlosen-Einrichtung ein. Heute feiern die VinziWerke eine ihrer ältesten Einrichtungen mit einem Festakt und einem Tag der offenen Tür (5min.at).
Linz feiert kreative Lösungen gegen Einsamkeit
Oberösterreichs Landeshauptstadt Linz würdigt regelmäßig herausragende Leistungen im Gesundheitswesen. Beim diesjährigen "Gesundheitspreis" in der Kategorie "Projekte gegen Einsamkeit im Alter" siegten mehrere Freiwilligen-Projekte. Neben einem Projekt, das im Stadtteil Auwiesen Tauschladen mit Kaffeekränzchen verbindet sowie einer Nähküche wurde auch der Besuchsdienst der Volkshilfe OÖ prämiert (linz.at).
Berlin im Zeichen des freiwilligen Engagements
Noch bis Sonntag gehen die Berliner Freiwilligentage über die Bühne. Die heurigen Aktionstage bieten rund 200 Mitmachaktionen in zehn Tagen in der deutschen Bundeshauptstadt. Der Tagesspiegel begleitet die Freiwilligentage mit einem eigenen Newsblog (tagesspiegel.de).
#immerfreitags vom 08. September 2023
Die Meldungen der Woche
Jugendliche, die sich für soziale Gerechtigkeit einsetzen, sind zufriedener und weisen bessere schulische Leistungen auf. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Teams um die Wuppertaler Bildungsforscherin Miriam Schwarzenthal. „Die Ergebnisse […] zeigen, dass es von entscheidender Bedeutung ist, Jugendliche nicht nur zum kritischen Nachdenken über soziale Ungerechtigkeit anzuregen, sondern ihnen auch mögliche Wege aufzuzeigen, wie sie sich an Maßnahmen zur Veränderung gesellschaftlicher Bedingungen beteiligen können“, so Schwarzenthal. Für die Studie befragten die Forschenden mehr als 600 Berliner Jugendliche im Durchschnittsalter von 13 Jahren (kurier.at/Child Development).
Millionen-Paket für Katastrophenhilfe
Die Bundesregierung präsentierte erste Details des geschnürten Unterstützungspakets für Rettungsorganisationen. Diese erhalten künftig zusätzlich 22 Millionen Euro pro Jahr. 18 Millionen Euro gehen an Organisationen in den Bundesländern für neue Einsatzfahrzeuge, Einsatzmittel oder Ausrüstung. Zwei Millionen Euro sind für "bundesländerübergreifende Arbeit" der Dachverbände vorgesehen und weitere zwei Millionen Euro fließen in die Stärkung des Zivilschutzverbandes und der Eigenvorsorge in der Bevölkerung (kurier.at).
Schul-Lots:innen statt Elterntaxis
Zu Fuß oder mit den Öffis in die Schule. Die Initiative "Schulweg ist Fußweg" bietet seit sechs Jahren Alternativen zum "Elterntaxi". Jetzt zum Schulstart werden im Tiroler Unterland wieder Schul-Lots:innen gesucht (Tiroler Tageszeitung).
Niederösterreichs vereinsfreundlichste Gemeinde
Die "Krone NÖ" machte sich auf die Suche nach der vereinsfreundlichsten Gemeinde im Bundesland. Am Wochenende ließ sich die Gemeinde Schrattenberg im Waldviertel gebührend feiern. Ein verdienter Sieg, denn die 863 Schrattenberger:innen sind in mehr als 20 Vereinen aktiv (krone.at).
Mehr Geld für Tirols Bergrettung?
Der Bergsport boomt und damit steigen auch die Einsatzstunden der Bergretter:innen im Land. In Tirol rücken die Einsatzkräfte im Durchschnitt neun Mal pro Tag aus. Die für Sicherheit zuständige Landesrätin Astrid Mair (ÖVP) kündigte nun eine Erhöhung der Mittel an – ohne jedoch bisher konkrete Zahlen zu nennen (krone.at).
Gold, Silber und Bronze
Die Online-Plattform Salzburg24 hat anlässlich des "Tags der Wohltätigkeit“ am 5. September ein paar Zahlen zum freiwilligen Engagement in Österreich ausgegraben. In Tirol, Salzburg und Vorarlberg engagieren sich, im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung, die meisten Menschen freiwillig. Im Schnitt engagieren sich Österreichs Freiwillige übrigens sieben Stunden pro Woche (salzburg24.at).
350.000 Freiwillige "im Porträt"
Unter dem Motto "Löschen, retten, Hendln grillen" porträtierte der Radiosender Ö1 Österreichs freiwillige Feuerwehren (ORF Sound).
#immerfreitags vom 01. September 2023
Die Meldungen der Woche
„Hochwasser, Murenabgänge oder Stürme – die letzten Tage belegen einmal mehr die Bedeutung von ehrenamtlichen Helfer:innen“, sagt Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth. Der Gewerkschafter fordert einen Rechtsanspruch auf Sonderurlaub für Arbeitnehmer:innen, die freiwillig im Katastrophen-Einsatz stehen (meinbezirk.at).
Neues Freiwilligengesetz tritt in Kraft
Mit September hat Österreich sein neues Freiwilligengesetz. Neben dem Freiwilligen Sozialen Jahr wird damit auch das Freiwillige Umweltjahr aufgewertet. Vielfach geforderte Verbesserungen wie eine Valorisierung oder ein bundesweiter Versicherungsschutz für Freiwillige fehlen im Gesetz (freiwillig-engagiert.at).
Parkstrafen für Ehrenamtliche am Wolfgangsee
In St. Wolfgang (OÖ) parken Vereinsmitglieder bei Proben und Einsätzen seit Jahren in der Begegnungszone. Das wurde jahrelang als gängige Praxis geduldet – nun sorgen anonyme Strafanzeigen für die Ehrenamtlichen für Aufregung am Wolfgangsee (tips.at).
Bahnhofsmission inklusiv
In der deutschen Stadt Essen unterstützen Freiwillige Reisende, die sich am Hauptbahnhof unsicher fühlen oder Hilfe brauchen. Das Besondere daran: Bei der "Bahnhofsmission inklusiv" sind stets zwei Freiwillige mit und ohne geistige oder körperlicher Behinderung als Tandem gemeinsam unterwegs (sat1.de).
Mehr Kompetenzen für Rettungsdienst gefordert
Mehr Kompetenzen für Rettungs-Sanitäter:innen könnten Österreichs überfüllte Rettungs-Ambulanzen entlasten. Das schlägt das Österreichische Rote Kreuz vor. Derzeit dürfen "Sanis" nicht selbst darüber entscheiden, ob Patient:innen in die Notaufnahme müssen oder nicht. Von dem Schritt profitiere laut ÖRK auch das Freiwilligenwesen: Vermittelte Kompetenzen, im Rahmen der Sanitäter:innen-Ausbildung, seien für viele Freiwillige eine große Motivation, sich zu engagieren (ÖRK/ots.at).
Von der Macht der Zivilgesellschaft
"Die Panik vor der Welt" als Antriebskraft, sich zu engagieren und Gesellschaft transformativ mitzugestalten: Migrationsforscherin Judith Kohlenberger spricht mit Johannes Kaup über die Wirkmächtigkeit des zivilgesellschaftlichen Engagements und darüber, was Hainburger Au und Lichtermeer mit nachbarschaftlicher Hilfe gemeinsam haben (Ö1).
#immerfreitags August 2023
#immerfreitags vom 25. August 2023
Die Meldungen der Woche
Blockieren Aktivist:innen für das Klima die Straße, ist die Polizei meist nicht weit. Im Falle von Chiara Malz trifft das Ganze besonders zu. Die 32-Jährige engagiert sich in Deutschland für die "Letzte Generation". Von ihren Kolleg:innen gibt es dafür Zuspruch, aber auch Kritik. Mittlerweile läuft gegen die "Klima-Polizistin" auch ein Disziplinarverfahren (stern.de/dpa)
Vorarlberg verlängert Versicherungsschutz
Das Land Vorarlberg verlängert den Versicherungsschutz für Freiwillige um ein weiteres Jahr. Die Haftpflicht- und Unfallschutzversicherung für Freiwillige wurden 2009 im Rahmen eines Pilotprojekts eingeführt. Die Verträge mit der Vorarlberger Landesversicherung VaG werden jährlich adaptiert und neu realisiert (orf.at).
Freiwillige erstellt eigene Deutschkurs-Unterlagen
Kathalin Darthe gibt seit 10 Jahren im niederösterreichischen Waldviertel Geflüchteten Deutschunterricht. Da es keine Bücher für ehrenamtliche Kurse gibt, stellt sie die Unterrichtsmaterialen selbst her (NÖN).
ÖAV-Präsident fordert mehr Unterstützung für alpine Vereine
Rund 26.000 Kilometer an Wanderwegen erhalten die alpinen Vereine in Österreich. Ohne Ehrenamtliche müssten Tourist:innen in Österreich "im Tal wandern", sagt der scheidende ÖAV-Präsident Andreas Ermacora. Er fordert eine Aufstockung der Förderung für alpine Vereine um mehr als eine Million Euro (dolomitenstadt.at).
Von der Freiwilligen zur Unternehmerin
Andrea Kranzinger war als Freiwillige in Tansania im Einsatz. Zurück in Wien beschloss die Lehrerin, eine Kaffee-Kooperative zu gründen. 25 Familien in Tansania profitieren von der garantierten Abnahme ihrer Kaffeeernte. Den Vertrieb wickelt Kranzinger zusammen mit der Lebenshilfe Salzburg als Kooperationpartnerin ab (derstandard.at).
Freiwillige suchen Seeungeheuer
Am Wochenende noch nichts vor? In Schottland wird am Samstag und Sonntag zur Suche nach dem Monster von Loch Ness geladen. Hunderte freiwillige Helfer:innen werden für das Spektakel in der Stadt Inverness erwartet (freizeit.at/Daily Mail).
#immerfreitags vom 11. August 2023
Die Meldungen der Woche
Wir sagen Danke! Tausende freiwillige Helfer:innen standen diese Woche im Süden Österreichs im Hochwasser-Einsatz. Das Ausmaß der Katastrophe brachte das System der ehrenamtlichen Katastrophenhilfe an die Belastungsgrenze. 99 Prozent der Feuerwehr-Mitglieder in Österreich sind Freiwillige. Österreichs Medien fragen daher: "Bewährt sich das System der freiwilligen Helfer:innen in Zeiten der Wetterextreme?" (derstandard.at sowie orf.at)
Freiwillige Helfer:innen und Arbeitsrecht
Wer sich freiwillig in der Katastrophenhilfe, beim Rettungsdienst, der Feuerwehr oder der Bergrettung engagiert, hat unter gewissen Voraussetzungen Anspruch auf Fortzahlung des Entgelts durch seine:n Arbeitgeber:in (konkret/orf.tvthek.at).
Wissenschaftliche Freiwilligen-Beratung
In Salzburg beraten Psychologinnen Menschen auf der Suche nach der passenden freiwilligen Tätigkeit. Wer seine eigene innere Motivation kenne, der bleibe auch "langfristig" dabei, erklärt Elena Fischer. Das Pilotprojekt der Universität Salzburg und des Freiwilligenzentrums Salzburg geht im Herbst in die zweite Runde (Salzburger Nachrichten).
"Freiwilliges soziales Jahr an Zivildienst angleichen"
Mit Gratis-Klimaticket und höherem Taschengeld wird das freiwillige soziale Jahr in Österreich ab Herbst aufgewertet. Elisabeth Marcus, Geschäftsführerin des Vereins zur Förderung freiwilliger sozialer Dienste, begrüßt die Maßnahmen zwar, dennoch fehlen ihr "Zuschüsse für interessierte Jugendliche aus finanziell schwächer gestellten Familien", wie sie etwa für Zivildiener ausbezahlt werden (news.at).
Ein Ball, 22 Spieler:innen und noch mehr Ehrenamtliche
Wie viele ehrenamtliche Helfer:innen benötigt eigentlich ein Fußballverein? Die Niederösterreichischen Nachrichten zählten bei gleich mehreren Vereinen im Bundesland nach (noen.at).
Badetuch-Proteste an Griechenlands Stränden
In Griechenland besetzt die "Bewegung der Badetücher" die Strände. An der Küste siedeln sich immer mehr private Unternehmer:innen an, vermieten teure Liegeplätze oder errichten illegale Strandbars. Die Strände sind jedoch in Griechenland öffentliches Gut. Hunderte Freiwillige fordern nun den Platz für ihre Badetücher zurück – und das mit Erfolg: Griechenlands Regierung reagiert auf die Proteste in den Badeorten. Nach verstärkten Kontrollen gab es erste Anzeigen gegen die illegalen Geschäfte der "Sonnenschirm-Mafia" (orf.at, merkur.de und cashkurs.com).
#immerfreitags vom 04. August 2023
Die Meldungen der Woche
Im Juli standen die 19.500 ehrenamtlichen Aktiven der freiwilligen Feuerwehren in Kärnten buchstäblich im Dauereinsatz. Wegen zahlreicher Unwetter rückten die Helfer:innen so oft aus wie sonst im ganzen Jahr. In Kärnten gibt es nur in Klagenfurt eine Berufsfeuerwehr – alle anderen 342 Feuerwehren werden von Freiwilligen betrieben (derstandard.at).
450 Pflege-Nahversorger:innen in Kärnten
Seit 2019 setzt das Bundesland Kärnten auf das Modell "Ehrenamt in der Pflegenahversorgung". Rund 450 Freiwillige ergänzen dabei das Pflege-Angebot und verbringen einige Stunden ihrer Freizeit mit älteren Menschen. Zum Dank lud Landesrätin Beate Prettner die Ehrenamtlichen zur Schifffahrt auf den Wörthersee (meinbezirk.at).
Gebrauchte Feuerwehr-Ausrüstung für Griechenland
Die freiwilligen Unterstützer der Salzburger Griechenland-Hilfe fahren ein Mal im Monat mit Hilfsgütern nach Griechenland. Im Kampf gegen die Busch- und Waldbrände wird nun in Österreich nach gebrauchter Feuerwehr-Ausrüstung gesucht (orf.at).
Sommerlicher Einsatz auf der Bergwiese
Mahd, Bekämpfung von invasiven Neophyten, Entbuschung und Abtransport - das sind die Aufgaben der jugendlichen Freiwilligen auf der "Naturbaustelle" in Zell am Moos (Salzburg). Die Jugendlichen reisen für ihren sommerlichen Einsatz aus Wien und sogar Deutschland an (meinbezirk.at).
Deutschem Amateur-Sport fehlen Freiwillige
Mehr als 70 Prozent der Mitglieder deutscher Amateur-Vereine sind überzeugt, dass ihr Verein derzeit mehr ehrenamtliche Unterstützung benötigt. Das ist das Ergebnis einer Umfrage von FanQ und SPM Sportplatz Media. "Das Ehrenamt muss weiter gestärkt werden, um die Zukunft des aktiven Sports zu sichern", heißt es dazu in der Studie (fanQ.com/sport1.de).
#immerfreitags Juli 2023
#immerfreitags vom 28. Juli 2023
Die Meldungen der Woche
Seit einem Jahr wertet die Wienbibliothek zusammen mit Freiwilligen alte Briefe und Postkarten aus. Nun wird das Projekt erweitert. Gesucht werden Menschen, die in ihrer Freizeit Theaterzettel, Plakate oder Programmhefte aus dem Wien der 1930er-Jahre transkribieren und digitalisieren (wienbibliothek.crowdsourcing.wien).
Steirische Feuerwehren suchen Quereinsteiger:innen
Zahlreiche Unwetter stellen die steirischen Feuerwehren diesen Sommer vor große Herausforderungen. Bei der Rekrutierung von Nachwuchs setzt man in der Steiermark neben der Feuerwehrjugend auch auf die persönliche Ansprache von erwachsenen Quereinsteiger:innen (steiermark.orf.at).
"Immer gut, wenn die Firma hinter einem steht."
Dominik Schernthaner ist Staffelführer bei der Österreichischen Rettungshundebrigade. Sich ehrenamtlich zu engagieren ist für den 34-jährigen Welser nur möglich, weil sein Arbeitgeber ihn in jeder Hinsicht unterstützt (meinbezirk.at).
Aufschrei wegen Kürzungsplänen beim Freiwilligendienst
Die deutsche Bundesregierung will die Mittel für den Freiwilligendienst um rund ein Viertel kürzen. Träger-Organisationen warnen davor, dass künftig wichtige Freiwilligen-Stellen wegbrechen könnten – etwa in der Pflege. Zusätzlich nutzen Freiwillige den Einsatz in sozialen Einrichtungen zur Berufsorientierung – das könnte auch den Fachkräftemangel weiter verschärfen (mdr.de).
Ein Selfie zu nah am Abgrund
Zu oft rückt die Bergwacht in Bayern aus, weil leichtsinnige Wanderer:innen in Bergnot geraten. Für die ehrenamtlichen Helfer:innen am Berg ist der Auslöser für die gestiegenen Einsätze in den Bergen eindeutig das Handy. Einerseits, weil unerfahrene Bergsteiger:innen auf Selfie-Jagd Influencer:innen nacheifern. Andererseits lassen sich mit dem verbesserten Handy-Empfang in den Alpen auch leichter Notrufe absetzen (BR24).
#immerfreitags vom 21. Juli 2023
Die Meldungen der Woche
Auf Österreichs Almen grasen immer weniger Weidetiere. In der Folge "verwildern" Weideflächen. In der Osttiroler Gemeinde Defereggental erhalten Freiwillige den Kulturraum der Almen. Sie reparieren Zäune und Mauern oder befreien die Wiesen von Steinen und Sträuchern. Das Projekt ist eine Kooperation von Alpenverein, dem Nationalpark Hohe Tauern und der lokalen Agrargemeinschaft (osttirol-heute.at).
Freiwilligengesetz nahm letzte Hürde
Mit der Abstimmung im Bundesrat nahm das Freiwilligengesetz am Mittwoch die letzte parlamentarische Hürde. Das neue Gesetz kann damit planmäßig im September in Kraft treten (Parlamentskorrespondenz/OTS).
Tiroler Bildungs-Aktivistin bei mehr als 100 Projekten im Einsatz
Seit 30 Jahren setzt sich Nataša Maroševac für die Begegnung verschiedener Kulturen in Tirol ein. Die gebürtige Bosnierin floh 1992 ins Bundesland Tirol und fand bei den Pfadfindern in Völs Schutz. In Tirol war sie in mehr als 100 Projekten aktiv (tirol.orf.at).
Einsatz für Tiere in Not
Jeden Tag erhalten die freiwilligen Mitarbeiter:innen der ICARA Tierrettung in Linz Meldungen über Tiere in Notlage. Die Einsätze finanzieren die Tierfreunde zum Teil aus der eigenen Tasche. Nun bittet der gemeinnützige Verein um Spenden für dringend notwendige Fahrzeug-Reparaturen (meinbezirk.at).
Projekte für Menschen mit Flucht-Hintergrund gesucht
Bis 31. August läuft die Einreich-Phase des oberösterreichischen Integrationspreises. Für die Auszeichnung gibt es eine eigene Kategorie "Ehrenamt". Prämiert wird Engagement für Menschen mit Flucht-Hintergrund. Hier geht es zur Einreichung.
Versagt der Katastrophenschutz für Menschen mit Behinderung?
Wird im Notfall an Menschen mit Behinderung gedacht? Was hat das mit Inklusion zu tun? Diese Fragen stellt ein neuer Dokumentar-Film aus Deutschland. Der Film handelt von der Hochwasser-Katastrophe an der Ahr im Jahr 2021. Damals starben mehr als 100 Menschen – darunter 12 Bewohner:innen einer Behinderten-Einrichtung. Der frei verfügbare Film fragt, ob ihr Tod verhindert hätte werden können (andererseits.org).
#immerfreitags vom 14. Juli 2023
Die Meldungen der Woche
Am Donnerstag gab der Nationalrat mit großer Mehrheit grünes Licht für das neue Freiwilligengesetz. Die Novelle erhielt mit den Stimmen von ÖVP, Grünen, SPÖ und NEOS eine klare parlamentarische Mehrheit. Nun muss der Bundesrat noch zustimmen. Bereits am 1. September 2023 tritt das neue Gesetz in Kraft. Die Debatte zum Nachschauen findest du auf der Parlaments-Homepage. Alle Neuerungen zum Gesetz auf freiwillig-engagiert.at/wissen.
Regierung erweitert Absetzbarkeit von Spenden
Die Bundesregierung vereinfacht ab 2024 die steuerlichen Regelungen für die Absetzung von Spenden. Künftig sind auch Spenden an Sportvereine und Bildungseinrichtungen steuerlich absetzbar. Auch Vereine im Bereich Kunst und Kultur werden in die Liste begünstigter Einrichtungen aufgenommen (derstandard.at).
Ehrenamtlich große Schwester
Kirsa Wilps engagiert sich freiwillig als Mentorin beim Verein Younus (ehemals Big Brothers Big Sisters). Als "große Schwester" verbringt sie ihre Freizeit mit der achtjährigen Emilie. Der TV-Sender Puls 4 hat die beiden bei einem gemeinsamen Treffen begleitet (Puls 4).
Einsatz für exklusions-gefährdete Kinder
Seit einem Jahr engagiert sich Agate Oberrauch im Lern- und Begegnungszentrum CONCORDIA LenZ für Schüler:innen mit Fluchterfahrung. Entdeckt hat sie ihr Engagement auf der Wiener Freiwilligenmesse (meinbezirk.at).
Schüler:innen im Einsatz für Behinderten-Sportler
Schüler:innen der HAK Villach organisierten im Rahmen ihrer Diplomarbeit den sogenannten "Inklusions-Sport-Tag für Special Olympics". Rund 50 Sportler:innen waren beim Event dabei, der zusammen mit dem Verein „Special Olympics – Herzschlag Kärnten“ organisiert wurde (5min.at).
Freiwilliges Engagement in OÖ hoch im Kurs
99 Prozent der Teilnehmer:innen sind in einer IMAS-Studie davon überzeugt, dass freiwilliges Engagement für OÖ wichtig ist. Rund 60 Prozent gaben an, selbst freiwillig aktiv zu sein (OÖN).
Hunderte Besucher:innen bei Freiwilligenmesse in Linz
Erstmals luden Land Oberösterreich und das Unabhängige Landesfreiwilligenzentrum in Linz gemeinsam zum "Ehrenamtstag inkl. Freiwilligenmesse" – Hunderte Interessierte folgten der Einladung (ULF-ooe.at).
#immerfreitags Juni 2023
#immerfreitags vom 30. Juni 2023
Die Meldungen der Woche
Freiwilliges Engagement soll sich für junge Menschen lohnen - so eine der Forderungen der Teilnehmer:innen der 4. Österreichischen Jugendkonferenz. Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm kann sich etwa vorstellen, dass das eigene Engagement einem späteren Studium in Form von ECTS-Punkten angerechnet wird (meinbezirk.at).
Breite Mehrheit für Freiwilligengesetz im Sozial-Ausschuss
Mit den Stimmen von ÖVP, Grünen, SPÖ und NEOS passierte die Novelle zum Freiwilligengesetz am Mittwoch den Sozial-Ausschuss des Nationalrats. Die FPÖ will ihre Zustimmung zum Gesetz noch prüfen. Damit ist der Weg frei für einen Nationalrats-Beschluss vor dem Sommer (Parlaments-Korrespondenz).
Linz im Zeichen des freiwilligen Engagements
Unter dem Motto "Ehrenamt ist Ehrensache" laden Land Oberösterreich und das Unabhängige Landesfreiwilligenzentrum heute Freitag zum "Großen Ehrenamtstag inkl. Freiwilligenmesse" in Linz. Rund 70 Vereine & Organisationen präsentieren sich in der oö. Landeshauptstadt den interessierten Besucher:innen (meinbezirk.at).
Kärntens Landeshauptmann dankte Kärntner Schülerlots:innen
185 Jugendliche sorgen ehrenamtlich für Sicherheit auf Kärntens Schulwegen. Dafür gab es Lob und ein großes Danke von Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser (5min.at).
Grazer Freiwilligen-Projekte ausgezeichnet
Beim "Fest für alle" in Graz gab es Trophäen für drei Grazer Freiwilligen-Projekte. “Be Buddy! Patenschaft zur Integration von Menschen mit längerfristiger Aufenthaltsperspektive” der Caritas Steiermark, das Projekt “Steiermark hilft” des gleichnamigen Vereins sowie die “Nightline Graz – Dein studentisches Zuhörtelefon” dürfen sich über den diesjährigen fee-Award freuen (graz.at).
Voller Einsatz vor den Sommerferien
Noch bis zum 5. Juli laufen in Vorarlberg die MACHWAS-Tage. Rund 1.200 Schüler:innen engagieren sich in der Woche vor den Sommerferien in mehr als 30 Vereinen und Initiativen (aha.or.at).
40.000 Freiwillige befreiten NÖ vom Müll
Niederösterreichs Freiwillige haben immer weniger zu tun. Zumindest bei der jährlichen Flurreinigungsaktion, denn der gefundene Müll geht jährlich zurück. Dennoch standen auch heuer 40.000 Freiwillige 900-mal im Einsatz (ORF NÖ).
Fleißige Bienen
Am Stadtrand von Wels betreuen Imker:innen einen Bienen-Erlebnisweg. Vor Ort bringen sie ehrenamtlich Kindern & Jugendlichen näher, welche Bedeutung die Insekten für den Fortbestand der Menschheit haben (meinbezirk.at).
600 Gäste beim Ehrenamts-Kongress in Nürnberg
Diversität in Vereinen, ChatGPT oder Mitglieder-Gewinnung – nur einige der vielen Themen beim Ehrenamtskongress in Bayern. Rund 600 Besucher:innen informierten sich vor Ort in Nürnberg und online über den aktuellen Stand des Ehrenamts im Freistaat Bayern (BR24).
#immerfreitags vom 23. Juni 2023
Die Meldungen der Woche
Freiwilliges Engagement ist der "Schlüssel zu einer besseren Welt": Davon sind mehr als die Hälfte der Befragten in einer aktuellen Studie überzeugt. Und auf die Worte folgen auch Taten: 71 Prozent der Österreicher:innen waren schon einmal im Freiwilligeneinsatz. Das sind doppelt so viele, wie im EU-Schnitt. Die Studie des Instituts für Jugendkulturforschung gab der Gemeindebund in Auftrag (Österreichischer Gemeindebund).
"Ohne Ehrenamtliche kann der Fußball nicht funktionieren"
Mehr registrierte Spieler:innen, aber ein Rückgang bei den Vereinen und zu hohe Anforderungen für ehrenamtliche Funktionäre: Laut ÖFB-Generalsekretär Thomas Hollerer seien in Österreichs Amateur-Fußball immer noch die Nachwehen der CoV-Pandemie spürbar (orf.at).
Energiekosten-Zuschuss für Non-Profit-Organisationen
Gemeinnützige Organisationen erhalten vom Bund künftig einen Energiekosten-Zuschuss. Die Ausweitung für Non-Profit-Organisationen gab die Bundesregierung bereits im Mai als Teil eines Pakets zur Unterstützung der Freiwilligen-Organisationen bekannt. Die Unterstützungs-Maßnahme ist mit 140 Millionen Euro dotiert (orf.at).
Sozialausschuss prüft Freiwilligengesetz
Kommenden Mittwoch, 28. Juni 2023, prüft und diskutiert der parlamentarische "Ausschuss für Arbeit und Soziales" die Regierungsvorlage des neuen Freiwilligengesetzes. Der Nationalrat tagt dann vom 5. bis 7. Juli 2023 – das Gesetz könnte damit noch vor der parlamentarischen Sommerpause beschlossen werden (Parlamentskorrespondenz).
Historischer Fund
Eigentlich gebührt allen Freiwilligen für ihre Verdienste ein Orden. In Nord-England fanden nun freiwillige Helfer:innen bei Ausgrabungen am Hadrianswall einen Römer-Orden. Bei dem antiken Artefakt handelt es sich um eine militärische Medaille – eine sogenannte Phalera (nordisch.info).
Caritas Klimaoasen öffnen wieder
Die Caritas ruft gemeinsam mit 21 Pfarren in Wien und Niederösterreich erneut das Motto "Sommerfrische im Pfarrgarten" aus. Freiwillige bewirten Menschen, die sich den Eintritt ins Freibad oder den Besuch im Café nicht leisten können (Caritas Wien/OTS).
"aha plus": Mehr als 3.200 Jugendliche fanden Projekt
Seit dem Start vor sechs Jahren waren rund 3.200 Jugendliche mindestens einmal bei „aha plus“ aktiv. Die Online-Plattform vermittelt Angebote von rund 400 Vereinen und Initiativen an ihr junges Publikum – vom Mithelfen beim Vereinsfest bis zur Lernbegleitung (orf.at).
#immerfreitags vom 16. Juni 2023
Die Meldungen der Woche
Freiwilliges Engagement ist der Grundstein der Special Olympics in Berlin. 16.000 Helfer:innen sorgen bei den Weltspielen für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung dafür, dass die Wettkämpfe der 7.000 Sportler:innen reibungslos ablaufen.
Gmunden motiviert Jugendliche zu gesellschaftlichem Engagement
Gmundner Jugendliche zwischen 13 bis 17 Jahren erhalten die Möglichkeit, sich im Sommer ehrenamtlich für die Gesellschaft einzubringen. Zur Auswahl steht eine Vielzahl von sinnvollen Betätigungsfeldern, u.a. bei der Lebenshilfe, SOS Kinderdorf oder in Seniorenheimen (OÖN).
Profi-Fußballerin unterstützt bei der Lebensmittelausgabe
Die Ex-ÖFB-Kapitänin Carina Wenninger engagiert sich für das Social Impact Unternehmen "share" und gibt Lebensmittel an hilfsbedürftige Menschen und armutsbetroffene Haushalte aus. In den Ausgabestellen können wöchentlich bis zu 26 Tonnen an geretteten und gespendeten Lebensmitteln verteilt werden (meinbezirk.at).
Ehrung der besten Freiwilligen im Waldviertel
Letzte Woche wurden in Großschönau die 85 besten Freiwilligen im Waldviertel geehrt. Die Freiwilligenehrung findet 2023 bereits zum 19. Mal statt und soll als Dankeschön für die Freiwilligen dienen und Wertschätzung für die tolle Arbeit ausdrücken (meinbezirk.at).
1.100 Kinder liefen für das Caritas LaufWunder 2023
Rund 1.100 Schüler:innen sowie Lehrer:innen nahmen in den vergangenen Wochen am Caritas LaufWunder 2023 teil und haben sich Runde für Runde Spenden erlaufen, wodurch Projekte der Caritas St. Pölten unterstützt werden können (meinbezirk.at).
#immerfreitags vom 09. Juni 2023
Die Meldungen der Woche
Der Juni steht ganz im Zeichen der Regenbogenflagge. Die Vienna Pride wird durch das ehrenamtliche Engagement vieler Menschen getragen. Auch dieses Jahr werden wieder freiwillige Helfer:innen für verschiedenste Aufgaben gesucht. Du kannst dich über die Website der Vienna Pride zur Mitarbeit anmelden.
Kärntnerin hilft ehrenamtlich Schulkindern beim Lernen
Die Pensionistin Frau Ranninger unterstützt seit Dezember 2022 Schulkinder bei ihren Hausaufgaben sowie beim Lernen. Das Ganze findet im Lerncafé Mondi St. Gertraud statt, welches von der Caritas organisiert wird (kleinezeitung.at).
Neuer Ehrenamtspreis im österreichischen Sport
Die Stärkung des Ehrenamts im Sport wurde im aktuellen Regierungsprogramm als wichtiges Ziel verankert. Das Sportministerium dotiert deswegen einen neuen Ehrenamtspreis mit insgesamt 50.000 Euro mit Auszeichnung in sechs Kategorien (APA-OTS).
Freiwillige für die Aktion „Essen auf Rädern“ gesucht
Aufgrund der Rekord-Nachfrage bei "Essen auf Rädern" ist das Rote Kreuz Linz auf der Suche nach Freiwilligen, die regelmäßig für die Aktion im Einsatz sein möchten (tips.at).
120 Linzer Schülerlotsen für ihr Engagement gewürdigt
Im Alten Rathaus Linz wurden am Dienstag 120 Schülerlotsen empfangen und für ihren freiwilligen Einsatz gewürdigt. Die Lotsen im Alter von 13 Jahren bekamen Urkunden für ihre Tätigkeit überreicht (tips.at).
#immerfreitags vom 02. Juni 2023
Die Meldungen der Woche
Foto: Bergrettung Salzburg/Coen Weesjes
"Undankbare" Bergsportler:innen sorgten diese Woche für viel Unverständnis in Österreich und Bayern: Nach ihrer riskanten Bergung vom Watzmann bei widrigem Wetter kritisierten sie ihre Retter:innen dafür, dass sie ihre Ausrüstung zurücklassen mussten – etwa mehr Wertschätzung gegenüber den Bergretter:innen hatte Radio FM4 dieser Woche über. In einer zweistündigen Spezialsendung begleitete Elisabeth Scharang eine Rettungsübung in den Salzburger Bergen (ORF Sound).
120 Tonnen Stein
An der Landesgrenze von Oberösterreich und der Steiermark absolvieren dutzende Freiwillige einen "Arbeitsurlaub": Gemeinsam mit der Trockenmauern-Schule und dem Alpenverein sanierten sich sieben Jahre lang eine jahrhundertealte Steinmauer und bewegen dabei 120 Tonnen Stein (Steiermark heute).
"Krone" sucht Herzensmenschen
In Tirol, Niederösterreich und Kärnten sucht die "Neue Kronen Zeitung" wieder Bürger:innen, Vereine und Bürgermeister:innen mit großem Herz. Bis August können Herzensmenschen für den Preis nominiert werden (krone.at)
Teddybären-Krankenhaus öffnete seine Türen in Krems
Rund 200 Teddybären behandelten die 50 ehrenamtlichen Ärzt:innen in Krems (Niederösterreich) und brachten damit Kindern näher, was bei einer MRT-Untersuchung oder im OP-Saal passiert (kurier.at).
Deutschland: Engagement-Bereiche verlagern sich
Die Mitgliedszahlen in deutschen Sportvereinen steigen. Gleichzeitig engagieren sich immer weniger Menschen freiwillig im Sport. In den Bereichen Umwelt und Bildung geht der Trend nach oben. Peter Schubert von der "Zivilgesellschaft in Zahlen (Ziviz) im Stifterverband“ kennt die Gründe (deutschlandfunk.de).
Deutschland: "Ausgezeichneter" Bevölkerungsschutz
Deutschlands Bundesministerin des Innern und für Heimat, Nancy Faeser, ruft zur Bewerbung für den Förderpreis Helfende Hand 2023 auf. Mit dem Preis werden Einzelpersonen und Projekte ausgezeichnet, die sich für den Bevölkerungsschutz verdient machen (feuerwehrmagazin.de sowie helfende-hand-foerderpreis.de).
#immerfreitags Mai 2023
#immerfreitags vom 26. Mai 2023
Die Meldungen der Woche
So meistert ein kleiner Sportverein ein internationales Turnier
Am WAC-Platz im Wiener Prater wird am Wochenende europäisches Feldhockey gespielt. Catering, Ballkinder, TV-Technik oder die Deko: Ohne den Einsatz motivierter Freiwilliger wäre das Turnier nicht möglich (derstandard.at).
Wo drückt der Schuh im Ländle?
Welche Bedürfnisse haben Vereine in Vorarlberg? Das will die Junge ÖVP wissen. Eine Online-Umfrage mit dem Motto "Vorhang auf: Ehrenamt" soll die Frage klären (orf.at sowie vorhangaufehrenamt.at).
"Krötentaxi" im Einsatz
Rund 20 Helfer:innen betreuen den Amphibienzaun am Offensee in Oberösterreich. Neben "Altgedienten" waren viele "Taxler" im Salzkammergut heuer erstmals im Einsatz (meinbezirk.at).
Vielfalt im Verein lohnt sich
Wie steht es um die Diversität innerhalb zivilgesellschaflticher Initiativen in Deutschland? Dieser Frage ging das Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft in einer aktuellen Studie nach. Eines der Ergebnisse: Diversität im Verein zahlt aus – trotz aller Hürden und Schwierigkeiten (Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement).
#immerfreitags vom 19. Mai 2023
Die Meldungen der Woche
Fest für Held:innen des Schulalltags
Im Wiener Rathaus wurden die ehrenamtlichen Lesepat:innen gebührend gefeiert. 760 Wiener:innen stellen sich seit mehr als zehn Jahren in den Dienst der guten Sache. Sie besuchen einmal wöchentlich eine Volks- oder Mittelschule und üben mit Kindern das Lesen (krone.at).
Ein ganzes Leben für das Ehrenamt
Im Sportverein, bei der Feuerwehr oder als Gemeindepolitiker: sein ganzes Leben stellte Franz Plank ehrenamtlich in den Dienst der Gesellschaft. Anfang Mai feierte der Ehrenobmann der Sportunion Schweinbach (Oberösterreich) seinen 80. Geburtstag (ligaportal.at).
Engagement-Finder für Oberösterreich
Fahrtendienste, Lernhilfe oder Freizeitbegleitung: Unter der Adresse www.ulf-ooe.at/engagementfinder können Organisationen in Oberösterreich ihre Freiwilligen-Gesuche eintragen (Land OÖ).
Podcast: Zielgruppen erreichen mit Werbe-Botschafter:innen
Testimonials sind eine großartige Möglichkeit, um potenzielle Mitglieder zu überzeugen und Einblicke in das Engagement zu geben. Wie das Platzieren von Werbe-Botschafter:innen gelingt, erklären Luisa und Katrin in der aktuellen Ausgabe von „Erzähl davon! Der Podcast für gute Kommunikation im Ehrenamt!“ (erzaehldavon.de).
Dringender Appell an Blutspender:innen
Die Generation der Babyboomer:innen geht vermehrt in „Blutspende-Pension“. Mit kreativen Ideen wie einer „Blutgruppen-Challenge“ oder dem „Vampire Cup“ versucht das Rote Kreuz neue junge Freiwillige zu gewinnen (wien.orf.at).
Ohne Ehrenamtliche wäre Blindenfußball nicht denkbar
Ohne freiwillige Akustik-Guides geht beim Blindenfußball gar nichts – das Stadtmagazin FINK.Hamburg war beim Training des Blindenfußballteams des FC St. Pauli vor Ort (fink.hamburg).
#immerfreitags vom 12. Mai 2023
Die Meldungen der Woche
Freunde schaffen Freude
Begeisterung für freiwilliges Engagement springt am besten über, wenn sie von guten Freund:innen kommt. Wer im Rahmen der Aktion "Freunde schaffen Freude" einen Mitmenschen zum freiwilligen Engagement bewegt, dem winkt vielleicht ein Wellness-Urlaub für zwei Personen in Salzburg (Freiwilligenzentrum Salzburg).
Tiroler Büchereien leben vom Ehrenamt
In 170 öffentlichen Tiroler Bibliotheken sind mehr als 1.300 ehrenamtliche Mitarbeiter:innen tätig. Grund genug, die Bibliothekar:innen im Land einmal so richtig hoch leben zu lassen (Land Tirol).
Schwere Vorwürfe gegen Leiter des "Österreichischen Auslandsdiensts"
Klagsdrohungen und psychische Erpressung – ehemalige Gedenkdiener erheben schwere Vorwürfe gegen den Leiter des größten österreichischen Vereins, der internationale Einsätze an Holocaust-Gedenkstätten organisiert (tvthek.orf.at sowie falter.at).
Freiwilligenpreis "Henri" in NÖ vergeben
Rettungssanitäter Bruno Hoffmann, die Gemeinde Senftenberg (Bezirk Krems-Land), der Zwettler Lebensmittelgroßhändler Kastner und das Kriseninterventionsteam aus Gmünd freuen sich über einen "Henri". Der Ehrenamtspreis wird seit 2016 jährlich vom Roten Kreuz Niederösterreich und dem Club Niederösterreich vergeben (ORF Niederösterreich).
"Florian Ehrenamtspreis" für Held:innen des Alltags
In OÖ wurde Arnold Bauer aus Ohlsdorf (Bezirk Gmunden) für 24 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit bei der Lebenshilfe Oberösterreich mit dem "Florian" geehrt. Insgesamt zeichnete die BezirksRundSchau Oberösterreich 16 Freiwillige für ihr Engagement aus (meinbezirk.at).
Freistaat Bayern übernimmt GEMA-Gebühren
Im deutschen Bundesland Bayern übernimmt der Freistaat Bayern für Vereine für bis zu zwei Vereinsfeste pro Jahr die Musiknutzungs-Gebühren. Voraussetzung für die Übernahme der sogenannten GEMA-Gebühren ist, dass keine Eintrittsgelder verlangt werden und die Vereine überwiegend ehrenamtlich arbeitet (gema.de).
#immerfreitags vom 05. Mai 2023
Die Meldungen der Woche
Ehrenamtsgipfel zum Nachlesen
Nach dem Ehrenamtsgipfel im Bundeskanzleramt präsentierte die Bundesregierung also erste Details zur Novelle des Freiwilligengesetzes. Es folgten zahlreiche Meldungen und Stellungnahmen von Medien, Organisationen und aus der Politik.
Stärken Ehrenamt mit umfassendem Paket (Bundeskanzleramt)
Kleine Zeitung: Von Rechtsberatung bis Klimaticket
Bundesregierung will Ehrenamt mit Maßnahmenpaket stärken (dst.at/APA)
Bundesregierung will Ehrenamt stärken (orf.at)
Gemeinnützigen-Paket wichtiger Schritt (Caritas)
Rotes Kreuz begrüßt Stärkung ehrenamtlichen Engagements
Bündnis für Gemeinnützigkeit nach Gipfel zuversichtlich
Fundraising Verband Austria begrüßt Verbesserungen
Ausgezeichnet!
Mit "Life Goals" und "mitgehn" räumten diese Woche gleich zwei Projekte, die auf freiwillig-engagiert vertreten sind, bei der Sozialmarie ab. Der europäische Preis für soziale Innovationen wurde am 1. Mai vergeben (Sozialmarie).
800 Einsatzkräfte bei Katastrophenübung in Salzburg
Die international angelegte Katastrophenschutz-Übung AIFER ging in Salzburg über die Bühne. Übungs-Annahme: ein gewaltiges Hochwasser von Kuchl bis Oberndorf (krone.at).
Einblicke in den Freiwilligen-Alltag
Essen auf Rädern ausfahren, Schüler:innen über den Schutzweg lotsen oder zum "Kaschtln" ins Seniorenheim – in der Wildschönau gewährten Freiwillige dieser Tage Einblicke in ihr Tun (wildschoenau.tv).
Freiwillige häkeln Österreichs größtes Korallenriff
Wenn sich bis zu 50 begeisterte Häkler:innen sich im Linzer Schlossmuseum treffen, dann wird dabei nicht nur für das Thema der bedrohten Weltmeere sensibilisiert: Es wird natürlich auch geplaudert und gefachsimpelt (tips.at).
Baden-Württemberg testet "Ehrenamtskarte"
Wer sich mehr als 200 Stunden freiwillig engagiert, soll im deutschen Bundesland Baden-Württemberg dafür mit einer Ehrenamtskarte belohnt werden. Damit winken ermäßigter Eintritt zu Schwimmbädern, Museen, Sport- und Bildungseinrichtungen (SWR).
Unzufrieden – was nun?
Was können unzufriedene Freiwillige tun, wenn sie davon überzeugt sind, dass ihre Einsatzstelle gegen Vorgaben verstößt? Das klärt die deutsche Tageszeitung "Die Welt" in einem Ratgeber-Artikel (welt.de).
#immerfreitags April 2023
#immerfreitags vom 28. April 2023
Die Meldungen der Woche
Zivildienst als "Headhunter für das Ehrenamt"
ÖSTERREICH. "Viele junge Männer kommen im Rahmen ihres Zivildienstes zum ersten Mal mit dem Sozialbereich in Berührung und bleiben dabei", so Staatssekretärin Claudia Palkolm (ÖVP) in einer Pressekonferenz (bundeskanzleramt.gv.at).
Freiwillige unter einem Dach
KLAGENFURT. Die neu eröffnete Senioren- und Sozialservicestelle des Hilfswerks Kärnten vereint zahlreiche soziale Angebote. Sie reichen vom Sozialshop über Kreativ- oder Spielenachmittage bis hin zu Seniorenkaffee. Und auch Vereine dürfen die Räumlichkeiten in der Adlergasse nutzen (meinbezirk.at).
Ehrenamt in der eigenen Firma
DEUTSCHLAND. Brandschutzbeauftragte, Betriebsrätin oder Ersthelfer – Mit dem Thema “Ehrenamtliche Tätigkeit im Betrieb" beschäftigt sich ein Ratgeber:innen-Beitrag von n-tv.de (n-tv.de).
Bürgermeister bringt Nachtschwärmer sicher nach Hause
EIDENBERG (OÖ). Seit fast 20 Jahren bringt Bürgermeister Adi Hinterhölzl mit seinem Bus Nachtschwärmer nach Festln und Partys in der Mühlviertler Gemeinde sicher an ihr Ziel (krone.at).
Rat und Tat
BADEN BEI WIEN (NÖ). Baden hat sein "1. Repair- und Erklär-Cafe". 18 ehrenamtliche Helfer:innen hauchen im Pfadfinderheim defekten Handys oder Elektro-Geräten wieder Leben ein. Im Erklär-Cafe erhalten Interessierte Tips zum Bedienen von Smartphones, Laptop & Co (meinbezirk.at).
"Ring for the King"
GROSSBRITANNIEN. Wenn nächste Woche König Charles III. gekrönt wird, sollen in Großbritannien alle Kirchenglocken läuten. Für die Aufgabe sucht der "Zentralrat der Kirchenglöckner" unter dem Motto "Ring for the King" im ganzen Königreich noch Freiwillige (watson.de).
#immerfreitags vom 21. April 2023
Die Meldungen der Woche
500 Freiwillige bei Krönung von König Charles III
Wenn König Charles III. im Mai feierlich gekrönt wird, dann zeichnet Königin Camilla am selben Tag 500(!) Brit:innen für ihr freiwilliges Engagement aus. Eine Jury aus 200 Personen wählte die Sieger:innen aus 5.000 Bewerber:innen aus – die Sieger:innen sind allesamt zur Krönungs-Party eingeladen (DailyMail).
Engagement “für die Fisch”
Fische aufziehen, füttern und schließlich in ihrem natürlichen Lebensraum aussetzen – diese Aufgaben warten auf freiwillige Helfer:innen beim Salzburger Sportfischerei-Verein, der dringend nach Unterstützer:innen sucht (ORF Salzburg).
Graz vergibt den fee-Award
Die Stadt Graz sucht wieder ehrenamtliche Projekte, die das Zusammenleben in der steirischen Landeshauptstadt unterstützen. Einreichungen sind online bis 31. Mai möglich (Graz.at).
Wie finde ich das perfekte Ehrenamt?
Das Team von Vostel hat ein paar praktische Fragen zusammengetragen, die Vereinen oder Initiativen dabei helfen können, eigene Engagement-Angebote besser zu beschreiben (vostel.de via erzaehldavon.de).
"Sporteln" und damit Gutes tun
Mitarbeiter:innen des Stahl- und Technologiekonzerns voestalpine AG sammeln beim Walken, Wandern oder Laufen Care-Punkte. Der Konzern wandelt die gesammelten Kilometer dann in bares Geld für karitative Einreichungen und Vereine um (Kurier.at).
Geplante Kürzungen beim Freiwilligendienst „verheerendes Signal“
Einerseits ein verpflichtendes Freiwilligenjahr zu fordern und andererseits bei bestehenden Freiwilligenprogrammen den Rotstift anzusetzen, passe nicht zusammen, sagt Rüdiger Unger, Vorsitzender der Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland (Zeit online/dpa).
#immerfreitags vom 14. April 2023
Die Meldungen der Woche
Coaching für Freiwilligen-Organisationen
Das Land Vorarlberg unterstützt Vereine bei Digitalisierung, Finanzen, Organisation oder Inklusion mit dem Coaching-Programm "Unser Verein". Bislang nutzten 53 Vereine im Ländle das Angebot (Land Vorarlberg).
Lebensmittel vor dem Mistkübel retten
Erdäpfel, die bei der Ernte liegen bleiben oder Gurken, die für den Supermarkt zu krumm sind – beim Projekt Essbar des Kärnter Vereins Together helfen Freiwillige mit, Lebensmittel vor dem Mistkübel zu retten und sozialen Einrichtungen zur Verfügung zu stellen (5min.at).
Soziale Kontakte im Museum knüpfen
Das Frauenprojekt "Malala im Museum" bringt Frauen aus der Mehrheitsgesellschaft mit Frauen mit Migrationsbiografie ins Gespräch – und zwar im Museum. Das Projekt ist eine gemeinsame Initiative der Caritas Steiermark und des Universalmuseums Joanneum in Graz (kathpress.at).
Kritik an Budget-Kürzungen
Die Gemeinschaft der Malteser kritisiert Pläne der deutschen Bundesregierung, die Haushaltsmittel der Freiwilligendienste zu kürzen. 2023 und 2024 sollen demnach zwölf Prozent weniger Geld zur Verfügung stehen als im Vorjahr – zugleich seien die Lebenshaltungskosten um bis zu 20 Prozent angestiegen (domradio.de).
Frauen stärken – Lebensräume schaffen!
Das Steirische Volksbildungswerk zeichnet innovative Projekte und engagierte Personen aus, die in der Gemeinde Frauen stärken. Einreichung beim Wettbewerb ZUKUNFTsGEMEINDE STEIERMARK sind bis 10. Juli 2023 möglich (Steirisches Volksbildungswerk).
#immerfreitags vom 07. April 2023
Die Meldungen der Woche
Ersetzt künstliche Intelligenz die Öffentlichkeitsarbeit?
Nein, KI-Tools wie ChatGPT formulieren (noch) keine perfekten Pressemitteilungen in Sekundenschnelle. Luisa und Karin vom Podcast "Erzähl davon” berichten darüber, wie künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag gemeinnütziger Vereine erleichtern kann (Erzähl davon).
Zu viel der Ehre
Viel Lob und Anerkennung, aber zu wenig konkrete Fördermaßnahmen für Ehrenamtliche – das beklagt eine aktuelle Studie des Brandenburger Instituts „Change Centre“ (Tagesspiegel).
Kürzere Arbeitszeiten = mehr Engagement?
In der Schweiz fordern Jugendverbände eine Reduktion der Arbeitszeit für junge Menschen. Sie erhoffen sich davon eine höhere Bereitschaft zum freiwilligen Engagement (Blick).
Sterbebegleitung als Ehrenamt
“Sterbebegleitung ist das größte Geschenk, das man jemandem machen kann“, sagt Esther Hartmann. Seit 20 Jahren begleitet sie Schwerkranke als freiwillige Helferin im Hechinger Hospiz (zak.de)
Online-Voting gestartet
“Jung & engagiert” – unter diesem Titel zeichnet die BezirkRundSchau Oberösterreich junge Engagierte bis 25 Jahre aus. Das Online-Voting läuft bis 16. April (meinbezirk.at).
Neue Freiwilligenkoordinator:innen für NÖ
22 neue Freiwilligenkoordinator:innen feierten in Atzenbrugg ihren erfolgreichen Abschluss der Ausbildungsreihe “Niederösterreichische:r Freiwilligenkoordinator:in”. Die nächste Runde der Ausbildungsreihe der Akademie Kultur.Region.Niederösterreich startet im Herbst 2023 (Kultur.Region.NÖ).
#immerfreitags März 2023
#immerfreitags vom 31. März 2023
Die Meldungen der Woche
Froschklauber:innen gesucht
Im Frühjahr gehen die Frösche wieder auf Wanderschaft. An zahlreichen "Froschzäunen" entlang von Österreichs Straßen werden nun wieder Freiwillige gebraucht – so auch in Salzburg (Salzburg24).
Winter der Rekorde
Mehr als 9.000 Anrufe beim Kältetelefon, mehr als 17.500 Besuche in Wärmestuben und mehr als 1.000 Freiwillige im Einsatz: Für die Caritas der Erzdiözese Wien erreichte diesen Winter nicht nur die Not, sondern auch die Hilfe rekordverdächtige Ausmaße (Caritas der Erziödese Wien, ots.at).
Blaulicht-Auto für Ersthelfer:innen
Im Salzburger Kleinarltal (Pongau) sind sechs Ersthelfer:innen des Roten Kreuz seit einem Jahr mit Blaulicht unterwegs. Das Einsatzfahrzeug hat sich für die “First Responder” bewährt – sie gelangen rascher an oft abgelegene Einsatzorte (ORF Salzburg).
Im Einsatz gut versichert
Die Mitglieder von freiwilliger Feuerwehr, Rotem Kreuz, Samariterbund oder Bergrettung sind bei Ausbildung, Übung und Einsatz bei der AUVA beitragsfrei unfallversichert. Ein neu aufgelegter Info-Folder klärt über Haftungsfragen und Präventionsmaßnahmen auf (AUVA/ ots.at).
Tirol im Zeichen des freiwilligen Engagements
In Tirol dreht sich vom 24. bis 26. April alles um das Thema “Freiwilliges Engagement”. Geboten werden mehr als 100 Programmpunkte im gesamten Bundesland (Freiwilligenpartnerschaft Tirol).
Alte Kirchen retten
Im deutschen Bundesland Sachsen setzen sich Freiwillige für den Erhalt alter Kirchen in ihrer Gemeinde ein (MDR).
“Courage kann gelernt werden”
Katharina Stemberger engagiert sich für das Integrationshaus Wien und für die Initiative "Courage – Mut zur Menschlichkeit". Auf Ö1 spricht die Schauspielerin darüber, warum es unbequem, aber wichtig ist, seine Meinung zu sagen (Ö1).
#immerfreitags vom 24. März 2023
Die Meldungen der Woche
50 Millionen Euro Energie-Zuschuss
Für einen durchschnittlichen österreichischen Tennisverein mit vier Plätzen, Flutlichtanlage und Vereinshaus sind die Energiekosten um rund 2.000 Euro angestiegen. Zur Bewältigung stellt der Bund gemeinnützigen, mildtätigen und kirchlichen Organisationen nun 50 Millionen Euro zur Verfügung. Das Geld wird im Rahmen des Kommunalen Investitionsprogramms (KIP) ausgeschüttet. Vereine können die Zuschüsse direkt über die Gemeinde ansuchen (VOL.at)
Hilfsbereitschaft in schweren Zeiten ungebrochen hoch
Wie steht es um die Spendenbereitschaft der Menschen in der Steiermark? Das erfragte die Caritas in ihrem "Solidaritätsbarometer". Demnach sorgt sich rund die Hälfte aller Befragten um die eigene finanzielle Lage. Trotz eigener Einschränkungen bestehe jedoch weiterhin ein hohes Maß an Bereitschaft zum sozialen Engagement (kathpress).
Engagement von und für Menschen mit Behinderung
Der ÖZIV-Landesverband Tirol sucht nicht nur Freiwillige, die sich für Menschen mit Behinderung einsetzen, sondern ruft auch Betroffene dazu auf, sich zu engagieren (Tiroler Tageszeitung).
Pflege-Beratung für alle im Dorf
In mehr als 100 österreichischen Gemeinden arbeiten rund 260 „Community Nurses“. Die diplomierte Krankenpfleger:innen unterstützen Menschen über 75 kostenlos dabei, gesund und zu Hause zu bleiben. Auch die Beratung freiwilliger Besuchsdienste gehört zu ihren Aufgaben. Der Radiosender Ö1 war mit zwei "Community Nurses" in Hart bei Graz und in Kapfenberg unterwegs (ORF Sound).
Foto: AdobeStock
#immerfreitags vom 17. März 2023
Weitere Meldungen der Woche
Engagierte Tierärzt:innen gesucht
Sich um ein Tier zu kümmern, gibt Halt und Stabilität. In der „neunerhaus Tierärztlichen Versorgung“ in Wien kümmern sich ehrenamtliche Tierärzt:innen und Assistent:innen um das Wohlergehen der tierischen Begleiter von wohnungslosen Menschen. Die Einrichtung sucht dringend engagierte Tierärzte, um das Projekt weiter aufrechtzuerhalten (krone.at).
Aufruf zum “Tu-es-Tag”
„Tu es“ lautet das Motto in Osttirol den ganzen April lang. Der Abfallwirtschaftsverband Osttirol (AWVO) ruft in diesem Jahr erstmals zur gemeinsamen Flurreinigung auf (Kleine Zeitung).
Asylwerber:innen als Preisträger:innen
Fatima Milena Dubaeva (Verein Ute Bock), Nataliia Rybka (Klosterneuburg Hilft) und Abudraa Fathi (Wiener Hilfswerk) heißen die diesjährigen Preisträger:innen des “Bock for you”-Preises. Der Verein Ute Bock vergab die Ehrung für freiwillig Engagierte mit Fluchthintergrund zum bereits fünften Mal (fraubock.at).
Fotowettbewerb
Unter dem Motto „52 Wochen – 52 Fotos“ sammelt das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz die besten Bilder aus dem Freiwilligenbereich. Daraus wird dann der Freiwilligenkalender gestaltet. Einsendeschluss ist der 16. Juni 2023 (freiwilligenweb.at).
Sportbegeisterte Volunteers gesucht
Von 7. bis 12. Juni 2023 gehen in Graz mit den “Sport Austria Finals” wieder die Staatsmeisterschaften in 25 verschiedenen Sportarten über die Bühne. Ohne freiwillige Helfer:innen wäre ein Event dieser Größe nicht möglich – Volunteers können sich einfach per Online-Formular melden (Sport Austria Finals).
„FRAUEN HABEN KEINE ZEIT FÜR ENGAGEMENT, DIE HABEN JA DIE KINDER“
Aussagen, wie diese zeigen, von einer Gleichberechtigung sind wir im Freiwilligenbereich noch weit entfernt. Das Steirische Volksbildungswerk erhob 2022 im Pilotprojekt "Frauen – Region – Ehrenamt“ im Bezirk Murau, wie ein Engagement im Verein die Gleichstellung fördern kann. Nun liegen die ersten Ergebnisse in Form einer Broschüre vor (Ausseer Regionalfernsehen).
Bildmaterial: Unsplash
#immerfreitags vom 10. März 2023
Die Meldungen der Woche
Von wegen Florianijünger
Laut Statistik Austria sind rund 60 % der Neumitglieder bei den österreichischen Feuerwehren weiblich (Bundesfeuerwehrverband).
Freiwillige Grundwehrdienerinnen
Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) will mit einem freiwilligen Grundwehrdienst die Frauenquote beim Bundesheer steigern. Derzeit liegt sie bei 4,3 % (Die Presse/APA).
Spazieren gehen und Skip-Bo spielen
Als kulturinteressierte Person war Hildegard Knöpfel-Dissler früh klar: "In meiner Pension ziehe ich in die Stadt." Dort engagiert sich die 70-Jährige für ältere Mitmenschen (Beobachter).
“Shitstorm” gegen Trauerbegleiterin: „Die Meisten sind überfordert”
Die Klagenfurterin Bernadette Kohlweis hilft mit ihrem Verein “Wandelstern” Eltern dabei, mit dem Verlust ihrer ungeborenen Kinder umzugehen. Für ihr Engagement muss sich Kohlweis so einiges anhören – geht damit aber souverän um (5Minuten).
Podcast-Tipp: „Armut lindern durch Kochen“
In der Küche des Caritas-Tageszentrums TAZ wird täglich gekocht. Mehrmals im Monat schwingen am Wiener Hauptbahnhof auch Arbeitskolleg:innen oder Freundesgruppen den Kochlöffel (Ö1 Kulinarium).
EIN LAUTES ZEICHEN FÜR MEHR KLIMAGERECHTIGKEIT
Am heutigen 3. März gehen in neun österreichischen Städten Klima-Demos über die Bühne. Die "Fridays for Future"-Bewegung ruft heute zum globalen Klima-Streik auf. Im Vorfeld solidarisierte sich Fridays for Future Austria mit den Verkehrsblockade-Aktionen der „Letzten Generation“. Selbst werde man weiterhin auf Massen-Demos und die eingereichte Klima-Klage setzen (Kleine Zeitung).
Bildmaterial: Unsplash
#immerfreitags vom 03. März 2023
Die Meldungen der Woche
Vom komplizierten Formular bis zum Arzttermin
Aktuell unterstützen in Wien 35 "Grätzeleltern" Migrant:innen bei den täglichen Herausforderungen im österreichischen Alltag (heute.at).
Klimajugendrat tagte im Parlament
Rund 80 junge Menschen aus ganz Österreich zwischen 14 und 30 Jahren tauschten sich im Parlament zu klimapolitischen Themen aus. Dabei diskutierten sie mit Abgeordneten aller Parlamentsparteien (Bundesjugendvertretung/ots.at).
"Engagementpunkte" erhöhen Motivation
Mikro-Anreize können die Motivation für ein regelmäßiges gesellschaftliches Engagement erhöhen – die nicht unbedingt monetär sein müssen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Teams um Prof.in Dr.in Vanessa Mertins der Universität Vechta (ebd.).
“Tag der Begegnung" in Innsbruck
Rund 440.000 Menschen engagieren sich in Österreich im Rahmen kirchlicher oder religiöser Einrichtungen. Rund 1.200 Pfarrgemeinde- und Pfarrkirchenrät:innen fanden sich auf Einladung der Diözese Innsbruck zum “Tag der Begegnung” ein (meinbezirk.at).
Hilferuf bayrischer Flüchtlings-Vereine und -Verbände
In Bayern nimmt die Zahl der Geflüchteten zu. Zugleich werden Ehrenamtliche immer weniger und müssen immer mehr Aufgaben übernehmen. Das zermürbt (BR24).
#immerfreitags Februar 2023
ÖSTERREICHS SCHÜLER:INNEN GESTALTEN LEHRPLÄNE MIT
Österreichs Schüler:innen dürfen sich künftig an der Gestaltung der eigenen Lehrpläne beteiligen. Das gab Bildungsminister Martin Pollaschek diese Woche bekannt. Abgewickelt wird das Pilotprojekt über die Webseite "Demokratie macht Schule" des gemeinnützigen Vereins YEP (orf.at).
Bildmaterial: Javier Juebo/Unsplash
#immerfreitags vom 24. Februar 2023
Unsere Meldungen der Woche
Auto stoppen von Graz nach Südkorea
Per Autostopp macht sich der Grazer Jakob Illek auf den Weg nach Südkorea. Sein Ziel: das Welt-Pfadfindertreffen in SaeManGeum. Auf seiner Weltreise nimmt er Episoden seines Podcasts "Tagebuch der Freiwilligen auf der Erde" auf (Kleine Zeitung).
Keine Angst vor dem Amt
Bei manchen Menschen sitzt die Angst vor dem Amt so tief, dass sie sogar auf Ansprüche verzichten. Der Begleitdienst #mitgehn schafft Abhilfe (ORF Topos).
Anmeldung für Freiwilligentage Tirol läuft
Sammeln für den Sozialmarkt oder im inklusiven Café mitarbeiten: Bei den Freiwilligentagen Tirol können Interessierte im ganzen Bundesland freiwilliges Engagement ausprobieren (Land Tirol).
Verein macht Computer wieder fit
Die Wiener Initiative PCs für Alle sammelt und repariert alte Laptops und PCs, um sie an Kinder und ihre Eltern weiterzugeben, die sich Neuware sonst nicht leisten könnten (Ö1 Digital leben).
Freiwillige ermöglichen Urlaubsfreuden
Seit 25 Jahren bietet das OÖ. Rote Kreuz die Möglichkeit zum betreuten Reisen an. Freiwillige Reisebegleiter wie Ernestine Kliemstein ermöglichen weniger mobilen Menschen Urlaubsfreuden (meinbezirk.at).
Ein Jahr Krieg in der Ukraine
Nach einem Jahr befinden sich mehr als 5.200 Ukrainer:innen in OÖ in der Grundversorgung. Die Helfer:innen ziehen nach einem Jahr Ukraine-Hilfe Bilanz (krone.at).
Lernbuddys für junge Ukrainer:innen
Rund 50 Geflüchtete aus der Ukraine fanden eine sichere Bleibe im Haus Emma in Wien. Caritas-Lernbuddys lernen mit den jungen Geflüchteten vor Ort die deutsche Sprache (DerStandard).
Engagiert zum Liebesglück
Dass freiwilliges Engagement für Hochgefühle sorgen kann, haben wir an anderer Stelle ausführlich dargelegt. Über ihren Einsatz beim Roten Kreuz fanden Lisa Rader und Thomas Haag aus OÖ auch ihr höchstpersönliches Glück – mittlerweile macht Söhnchen Gabriel das Glück des „Rotkreuz-Pärchens“ komplett. (Tips.at/Rotes Kreuz)
Bildmaterial: Pixabay/minanfotos
#immerfreitags vom 17. Februar 2023
Unsere Meldungen der Woche
Echtes Miteinander braucht Tun
Versicherungsschutz für Freiwillige aus öffentlichen Mitteln und einen Ausbau von Koordinierungszentren, fordert Stefan Wallner im Interview mit dem Standard. Wallner ist seit Jänner 2022 Geschäftsführer des NGO-Dachverbands “Bündnis für Gemeinnützigkeit” (DerStandard).
Etwas von innen bewirken
Trotz der hohen Zahl an Kirchenaustritten klagt die katholische Jungschar nicht über Nachwuchsprobleme. Die Oberösterreichischen Nachrichten haben bei jungen Menschen nachgefragt, ob es nicht altmodisch ist, sich in der Pfarre zu engagieren (OÖN).
Wer löscht Brände in Gänserndorf?
In Gänserndorf, Niederösterreich, klagt Bezirksfeuerwehrkommandant Georg Schicker über fehlenden Nachwuchs und sagt: “Es wäre wichtig, dass sich jeder Bürger wieder ein Stück weit an seiner Dorfgemeinschaft beteiligt.” (meinbezirk.at)
Call for Papers
Die Wissenschafts-Zeitschrift Voluntaris sucht Beiträge für den Themenschwerpunkt „Engagement für Frieden“ und den Sonderband „Wandel durch und im Engagement“. Abstracts können noch bis 19. März eingereicht werden (Voluntaris.de).
Junges Ehrenamt überwindet Grenzen
Noch bis 17. März können junge Freiwillige aus den Euregio-Ländern Tirol, Südtirol und Trentino für die Verdiensturkunde für das junge Ehrenamt vorgeschlagen werden (Autonome Provinz Bozen - Südtirol).
Ehrenamt in guter Verfassung
Neben Kinderrechten, Antisemitismus und Antirassismus nahm der Hamburger Senat diesen Mittwoch auch die Förderung des Ehrenamts als Staatsziel in die Landesverfassung mit auf (Hamburger Abendblatt/dpa).
Geld- statt Sachspenden
Österreichs Hilfs-Organisationen stehen diese Woche ganz klar im Zeichen der verheerenden Erdbeben-Katastrophe in der Türkei und Syrien. Unser Kooperationspartner „Jugend eine Welt“ hat dazu einen bestürzenden Bericht ihrer Projektpartner:innen aus der syrischen Stadt Aleppo veröffentlicht. Wegen der schwierigen Logistik bitten Organisationen um Geld- statt Sachspenden. Eine umfassende Liste von Spendenmöglichkeiten in Österreich findest du etwa auf meinbezirk.at
#immerfreitags vom 10. Februar 2023
Unsere Meldungen der Woche
Feuerwehr-Rente
In Deutschland schlägt Landesfeuerwehrverbands-Chef, Johann Eitzenberger einen Renten-Zuschlag vor – in der Stadt Aschaffenburg wird die Idee bereits umgesetzt. (Zeit Online/dpa).
Reicht ein Ehrenkodex fürs Ehrenamt?
Nach Vorwürfen, Gerhard Milletich habe sein Ehrenamt als ÖFB-Präsident genutzt, um Inserats-Kunden für sein SCHAU-Magazin anzuwerben, folgte in der Vorwoche ein überraschender Rücktritt. Sportrechts-Expertin Christina Toth die Frage nach Compliance-Richtlinien im Sport (LAOLA1).
OÖ sucht den Florian
Land Oberösterreich und die BezirksRundSchau suchen den "Florian". Nominierungen für den Ehrenamtspreis sind bis zum 26. März möglich. Das Online-Voting startet dann im April. (meinbezirk.at)
Motor Ehrenamt
Das Land Niederösterreich prämierte die besten Projekte für Hochaltrige. Einen der vier Hauptpreise holte das Projekt „Traiskirchner Dreiradler – mit der Rikscha durch die Stadt“, bei dem Freiwillige mit Seniorenheim-Bewohner:innen Ausflüge unternehmen. (NÖN sowie OTS.at)
Wildes Engagement
Der Wildpark Feldkirch in Vorarlberg wird hauptsächlich von Freiwilligen geführt und sucht Verstärkung. (VOL.at)
Fehlt dir eine Geschichte?
Ist dir ein spannender Bericht aufgefallen? Du kannst uns jederzeit lesenswerte Artikel oder Studien zum Thema freiwilliges Engagement zukommen lassen, die wir gerne in einem der nächsten News-Updates veröffentlichen. Schreib uns per E-Mail an info@freiwillig-engagiert.at
Jetzt anmelden!
Wenn du dich mit deiner E-Mail-Adresse anmeldest, erhältst du künftig sowohl unser wöchentliches News-Update als auch unseren monatlichen Newsletter, wo wir dir die neuesten Infos unserer Servicestelle vorstellen.